Direkt zum Hauptbereich

Der Vogel ist ausgeflogen

Der blaue Vogel ist Geschichte: Elon Musk baut Twitter radikal um und lässt das Logo durch ein X ersetzen. Sein Ziel ist eine "Multifunktions-App". Kann er Twitter-Fans und Finanzexperten damit überzeugen?

Der Twitter-Vogel ist nicht mehr. Auch Twitter ist nicht mehr. Das Soziale Netzwerk von Elon Musk hat den Namen und das berühmte blaue Vogel-Logo ersetzt. Twitter gibt es seit 2006 und heißt unter dem neuen Eigentümer Elon Musk jetzt "X". Musk schreibt: "Wir werden uns nach und nach von den Vögeln verabschieden."

Bildquelle: Tagesschau


"Ich bin traurig", sagt Martin Grasser, ein Grafikdesigner aus San Francisco. Er war Teil des Teams, das den Twitter-Vogel 2012 entwickelt hat. "Der Vogel sollte Einfachheit, Kürze und Klarheit vermitteln" , sagt er. Das habe 2012 zu Twitter gepasst.  

Die letzten Überbleibsel

Aber der Vogel soll bald nicht mehr am Hauptquartier des Unternehmens hängen. Teile des Namens wurden am Montag bereits abmontiert. Die Polizei hat das Abschrauben allerdings unterbrochen, weil die Aktion nicht genehmigt war. Zu sehen ist nur noch das "er" und der Vogel.

In der vorherigen Nacht wurde dort schon ein großes weißes "X" an die Fassade projiziert. Konferenzräume sollen teilweise umbenannt worden sein, die heißen jetzt zum Beispiel "eXposure" oder "eXult". Hauptsache irgendwas mit "X".

Auch der Vogel im Netz ist schon ersetzt, Twitter-Spuren sind bislang aber noch sichtbar: Wer "twitter.com" eingibt, landet noch auf der bisherigen Twitter-Seite. Oben links ist jetzt aber nicht mehr der berühmte blaue Twitter-Vogel, sein Name ist übrigens Larry, es ist eben ein X.
Finanzprofessor: 
"Ergibt geschäftlich keinen Sinn"
"Das ist wie wenn man Coca Cola kauft und die ikonische Flasche austauscht, ohne das Produkt zu verändern", sagt Joshua White, Finanzprofessor an der Vanderbilt Universität, dem Sender NPR. Eine so bekannte Marke ohne Not auszutauschen, ohne etwas Neues zu bieten, ergebe geschäftlich keinen Sinn.

Der Schritt kommt nicht ganz überraschend. Schon seit dem Frühjahr gehört Twitter zum Unternehmen X-Cooperation. "Twitter hat einen gewaltigen Eindruck hinterlassen und die Art und Weise unserer Kommunikation verändert", postet die bisherige Twitter- und jetzt X-Geschäftsführerin Linda Yaccarino. Jetzt werde X noch weitergehen.


Dieses Element enthält Daten von Twitter. 


Bezahlen, Shoppen, Pizza bestellen


Das Ziel von X-Inhaber Elon Musk sei eine "Multifunktions-App". Eine App, mit der bezahlt, geshoppt, ein Taxi oder Pizza bestellt werden kann. Dazu soll Twitter ausgebaut werden, das hat Musk immer wieder geschrieben. Ob das klappt, ist unklar. Schon der Betrieb des sozialen Netzwerks alleine läuft nicht immer stabil.  


"Geld online zu überweisen - das erfordert Vertrauen", sagt Finanzprofessor White. "Du möchtest sichergehen, dass die Plattform, die du benutzt, auch sicher ist. Ich glaube, viele Twitter-Nutzer haben dieses Vertrauen verloren."


Musks Faszination für das "X"


Der Buchstabe "X" fasziniert Musk schon lange. Die Webseite "x.com", die jetzt auch zur Ex-Twitter-Seite führt, war schon der Name für eines seiner Startups Ende der 1990er-Jahre. SpaceX heißt sein Raumfahrtunternehmen, und die Kurzform des Namens eines seiner Kinder ist: "X".


Ein bisheriger Tweet soll aber jetzt nicht mehr Tweet heißen, schreibt Musk. Tweets seien jetzt "Xe". Auf der X-Seite ist unten links aber noch ein blauer Button, auf dem "Twittern" steht. Es wirkt wie so oft in den letzten Monaten: Nicht so richtig durchdacht. 


Grafikdesigner Grasser, der Miterfinder des blauen Twitter-Vogel sagt, dieser habe das Heranwachsen des Internets verkörpert. "Eine Zeit, in der - und das soll nicht zynisch klingen - mehr Menschen an die Macht des Internets geglaubt haben. Wie etwas aus deinen Teenager-Jahren, an das du dich erinnerst und das sich jetzt aber verändern wird und nicht mehr so sein wird, wie es war." Quelle:Tagesschau



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Samsung warnt Handy-Besitzer: Ab 2026 fallen Abo-Gebühren an

Samsung hat mit den Galaxy-S24-Smartphones auch die Galaxy AI eingeführt. Mit dieser könnt ihr viele nützliche Funktionen auf euren Smartphones ausführen, die teilweise einen großen Mehrwert besitzen. Noch ist der Service kostenlos, doch schon ab 2026 könnte Samsung Geld dafür verlangen. Samsung könnte ab 2026 Abo-Gebühren für KI-Funktionen kassieren Samsung macht für das Galaxy S24 Ultra mit den neuen KI-Features sehr viel Werbung. Aktuell könnt ihr diese kostenlos nutzen. Das wird aber nicht so bleiben. Im Rahmen einer Pressekonferenz, auf der sieben Galaxy Experience Spaces vorgestellt wurden, hat Samsung gesagt, dass die Galaxy-AI-Features, die aktuell kostenlos zur Verfügung gestellt werden, bald etwas kosten werden.  Ab 2026, also vermutlich mit dem Galaxy S26, will Samsung Geld sehen. Wenn ihr die neuesten KI-Funktionen von Samsung nutzt, beispielsweise auf dem Galaxy S24 Ultra (Bild), dann könntet ihr bald zur Kasse gebeten werden.  Was die Galaxy AI am Ende kosten wird, hat Sa

IBAN adieu: Neues europäisches Bezahlsystem Wero gestartet

Das neue europäische Bezahlsystem Wero der European Payments Initiative (EPI) ist gestartet. Zum Auftakt ermöglichen der überwiegende Teil der Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland mit Wero mobile Zahlun­gen von einem Handy auf das andere. Nutzerinnen und Nutzer von Wero benötigen im Gegensatz zu einer herkömmlichen Überweisung keine 22-stellige Kontonummer (IBAN) des Empfängers. Stattdessen kann man für die Geldübertragung in Echtzeit eine Mobiltelefonnummer oder E-Mail-Adresse nutzen. Echtzeit bedeutet, dass das Geld innerhalb von zehn Sekunden auf dem Konto der Empfängerin oder des Empfängers gutgeschrieben wird. Ab 2025 soll man mit Wero auch online und ab 2026 im Einzelhandel bezahlen können. Deutsche Bank folgt später Zum Wero-Start ist auch die belgische Bank KBC mit dabei. Weitere Partnerbanken aus den Niederlanden und Frankreich sollen folgen. Bislang nicht an Bord sind dagegen das EPI-Mitglied Deutsche Bank, ihre Tochter Postbank sowie die ING-Bank. Hier

Wegen Warnstreik: «Tagesschau» beeinträchtigt und Sendungen fallen aus

Ein Warnstreik hat beim WDR und NDR die TV-Nachrichten getroffen. Im WDR-Fernsehprogramm fielen am Mittwochabend die Sendungen «Aktuelle Stunde» und «WDR aktuell» aus. «Wir haben die Zuschauerinnen und Zuschauer per Dauereinblendung über den Ausfall informiert und stattdessen Ersatzprogramm gesendet», teilte der Westdeutsche Rundfunk (WDR) am Donnerstag mit. Die Aktion der Gewerkschaft VRFF dauere noch bis Freitag um 2 Uhr an. «Die Kolleginnen und Kollegen, die nicht streiken, tun alles dafür, um gutes Programm im TV, Online und im Hörfunk herzustellen – mit möglichst wenig wahrnehmbaren Auswirkungen des Streiks für das Publikum», so der WDR. «Aktuell gibt es keine weiteren Sendeausfälle.» Frühausgaben der «Tagesschau» betroffen Auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) wurde am Donnerstag bestreikt. «Das kann punktuell zu Programmveränderungen führen», sagte eine Sprecherin des Senders. «Die "Tagesschau" war in den Frühausgaben insofern betroffen, dass keine Grafikelemente zur Ve

Bundesrat reformiert Postgesetz: Briefe brauchen länger

Wer auf Briefe wartet, braucht im kommenden Jahr mehr Geduld als bislang. Nach dem Bundestag stimmte nun auch der Bundesrat für die Reform des veralteten Postgesetzes, das letztmals 1997 grundlegend novelliert worden war. Damals war es häufig noch wichtiger als heute, dass Briefe besonders schnell ankommen. Daher gab es jahrzehntelang die Vorgabe, dass 80 Prozent der heute eingeworfenen Sendungen am nächsten Werktag beim Empfänger sind und 95 Prozent am übernächsten Werktag. Inzwischen hat sich die Alltagskommunikation völlig verändert. Die Menschen setzen auf Mails und Chats statt auf Briefe. Weil die allermeisten Briefe inzwischen eben keine eilige Angelegenheit mehr sind, wird der Zeitdruck gesenkt: Der 80-Prozent-Zustellwert für den ersten Werktag nach Einwurf fällt weg und der 95-Prozent-Wert wird vom zweiten auf den dritten Werktag geschoben. Neu ist die Pflicht, 99 Prozent der heute eingeworfenen Briefmenge vier Werktage später abgeliefert zu haben. Weil der Zeitdruck sinkt, kan

Verkehrsminister: Deutschlandticket wird 2025 wohl teurer

Das Deutschlandticket wird im kommenden Jahr wohl teurer. «Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder sind sich einig, dass es im Jahr 2025 eine Erhörung des Ticketpreises geben wird», sagte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) nach einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister der Länder in Düsseldorf. «Nach Lage der Dinge müssen wir davon ausgehen, dass der bisherige Preis von 49 Euro nicht zu halten sein wird, sondern dass es hier zu einer Erhöhung kommt.» Wie diese Erhöhung genau aussehen soll, könne man zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen. Weitere Planungen dazu soll es auf der kommenden Verkehrsministerkonferenz im Herbst geben, wenn uns alle Zahlen, Daten und Fakten und insbesondere auch die politischen Entscheidungen des Bundes, die jetzt noch anstehen, zugrunde liegen», so Krischer. Preis für 2024 stabil «Wir wollen natürlich als Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder, die Attraktivität des Tickets erhalten. Wir werden alles dafür tun, dass