Direkt zum Hauptbereich

Taser statt Polizeischüsse? Warum Elektroschocker umstritten sind

Das Gerät summt bedrohlich laut. Ein grelles Warnlicht scheint dem Angreifer ins Gesicht, sobald die gelb-schwarze Waffe gezogen ist. Wird der Abzug gedrückt, schießen Pfeilelektroden mit Druck aus der Pistole, bohren sich in den Körper des Gegners und legen seine Muskeln lahm. Taser, sogenannte Distanzelektroimpulsgeräte, flößen Respekt ein. Die Polizei nutzt sie immer häufiger, um Angreifer außer Gefecht zu setzen. Unumstritten sind sie trotzdem nicht. Warum?

Das Problem auf der Straße

Die Gewaltkriminalität ist auf dem höchsten Stand seit Jahren, das zeigt die jüngst veröffentlichte Kriminalstatistik. Auch Polizistinnen und Polizisten werden immer häufiger angegriffen. «Die Spirale der Gewalt geht immer weiter nach oben», sagt Ralf Kusterer, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. Im vergangenen Jahr wurden jeden Tag laut Statistik durchschnittlich 305 Polizisten Opfer von Straftaten. 

Die Beamten auf der Straße haben es zudem mit immer mehr drogenabhängigen oder psychisch auffälligen Menschen zu tun, die teils nicht mehr ansprechbar sind oder keinen Schmerz mehr spüren. In solchen Extremsituation, die über Leben und Tod entscheiden können, müssen Beamte blitzschnell und unter großem Stress entscheiden. 

Optionen im Ernstfall

Rainer Ortlieb, Trainer im Auftrag der Axon Enterprise, Inc. führt während einer Produktvorführung bei der Deutschen Polizeigewerkschaft im DBB (DPolG) den Gebrauch eines Taser 10 vor. Foto: Marijan Murat/dpa
Rainer Ortlieb, Trainer im Auftrag der Axon Enterprise, Inc. führt während einer Produktvorführung bei der Deutschen Polizeigewerkschaft im DBB (DPolG) den Gebrauch eines Taser 10 vor. Foto: Marijan Murat/dpa

Einsatztrainer Marcus Haider, ein Polizist aus Ravensburg, kennt sich mit der Gewalt auf der Straße aus. Dort werde es rauer, sagt er. Er selbst sei schon im Einsatz geschlagen und mit einem Messer verletzt worden. Was aber tun? Mit dem Schlagstock müsse man bei einem Angriff sehr nah an sein Gegenüber heran, damit riskiere man selbst Verletzungen. Und das Pfefferspray? Wirke häufig nicht, habe keine «Mannstoppwirkung», so Haider. Häufig bleibe den Beamten zur Eigensicherung nur der Griff zur Dienstwaffe – mit potenziell tödlichen Folgen.

Der Schusswaffengebrauch 

Im vergangenen Jahr starben etwa allein in Bayern vier Menschen durch Polizeikugeln, so viele wie seit 1997 nicht mehr. Auch im benachbarten Baden-Württemberg wurden 2024 so viele Menschen von der Polizei erschossen wie seit mehreren Jahren nicht mehr. 

Solche Schusswaffeneinsätze haben nicht nur schlimme Folgen für die Täter, sondern auch für die, die den Abzug drücken müssten, so Gewerkschafter Kusterer. «Viele Kollegen haben mit posttraumatischen Belastungsstörungen zu tun.» Der Taser, so argumentieren die Befürworter, könne die Lücke zwischen Schlagstock und Schusswaffe füllen – und so Leben retten.

Die Funktionsweise

Aus einer Distanz von mehreren Metern schießt der Polizist mit Draht verbundene Pfeile ab, die mehrere Millimeter tief in die Haut eindringen und einen Stromimpuls abgeben. Das verursacht eine Lähmung im Nervensystem und macht den Gegner mehrere Sekunden handlungsunfähig. Das neueste Modell verfügt über ein Magazin mit zehn Pfeilen und lässt sich bereits aus mehr als 13 Meter Abstand feuern. 

Wie fühlt sich das an? Haider ließ sich selbst zu Übungszwecken tasern. Einmal und nie wieder, meint der Polizist, der seit 30 Jahren Kampfsport macht. «Ich ging unmittelbar zu Boden. Ich konnte nichts mehr machen.»

Die Vorteile

Die Polizeigewerkschaften fordern seit Jahren, Streifenpolizisten flächendeckend mit Tasern auszustatten. Bis zu 91 Prozent der kritischen Einsatzlagen könnten bereits mit der Androhung des Geräts deeskaliert werden, meint Christian Scherf, der die Firma Axon in Deutschland vertritt. Das Unternehmen beliefert die Polizei mit den Waffen. 

Das Bundesinnenministerium räumt ein, dass die hohe deeskalierende Wirkung schon bei Androhung ein wesentlicher Vorteil gegenüber allen anderen Einsatzmitteln sei. 

Die Verbreitung

Die Elektroimpulsgeräte breiten sich immer weiter aus. Laut Axon wird der Taser schon von allen Spezialeinsatzkommandos in Bund und Ländern verwendet. Die Polizei in zehn Ländern benutzt ihn zudem flächendeckend im Streifendienst der Polizei oder bei Unterstützungskräften. Die Bundespolizei erprobt die Geräte derzeit nach eigenen Angaben an vier Dienststellen, eine Ausweitung auf alle Flächendirektionen sei für das Frühjahr 2025 angedacht. 

Die Nachteile

Einige Länder sehen im Taser dennoch keine Allzweckwaffe. In dynamischen Einsatzlagen, in denen Einsatzkräfte mit Messern oder Waffen bedroht oder angegriffen würden, sei der Einsatz nicht geeignet, heißt es etwa aus dem Innenministerium in Baden-Württemberg.

So könne es etwa sein, dass die Pfeile nicht hafteten, sagt ein Sprecher. «Das wiederum könnte Polizistinnen und Polizisten im Einsatz gefährden.» Außerdem könnten Taser für die Betroffenen unabsehbare gesundheitliche Folgen haben. Gleichzeitig sei der Taser-Einsatz mit einem sehr hohen, aufwendigen und regelmäßigen Trainings- und Schulungsaufwand verbunden.

In hochdynamischen Lagen nehme die Wahrscheinlichkeit einer verlässlichen Anbringung der Pfeilelektroden ab, schreibt das Bundesinnenministerium. Rennt ein Angreifer etwa mit einem Messer auf Polizisten zu, da sind sich die Experten einig, ist der Taser kaum einsetzbar. Es bräuchte einen zweiten Beamten, der die Lage mit größerem Abstand mit einer Schusswaffe absichert. 

Die Gefahr

Befürworter führen an, dass ein Taser im Vergleich zur Schusswaffe ein relativ harmloses Mittel sei. Aber: Ohne Risiko ist der Einsatz eines Elektroschockers nicht. Typische Verletzungen bei Taser-Einsätzen umfassen laut Bundesinnenministerium Hautabschürfungen von Stürzen sowie Hautverletzungen durch die Pfeile. 

Beim Griff zum Taser ist die Hemmschwelle im Vergleich zur Pistole niedriger – das Ziehen der bedrohlichen Waffe kann jedoch auch eskalierend wirken, meinen Kritiker. Mathias John, Rüstungsexperte bei Amnesty International sagt: «Taser werden gegen Personen eingesetzt, von denen keine Gewalt ausgeht – zum Beispiel, um zu erzwingen, dass sie den Anweisungen der Behörden Folge leisten.» Häufig würden Menschen mit Vorerkrankungen oder Personen mit psychischen Erkrankungen Ziel eines solchen Einsatzes.

Gerade bei Älteren, Schwangeren und Menschen mit Herzproblemen können Taser auch tödliche Folgen haben. Laut Amnesty gab es in dem Zusammenhang in Deutschland seit 2021 sogar mindestens zehn Todesfälle. Quelle: dpa





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Ist Platz 15 das Ende von Raabs Comeback-Plänen?

Stefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest - doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren. Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland mit dem Pop-Duo Abor & Tynna in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich stattdessen Österreich, während der Wettbewerb von Protesten gegen die Teilnahme Israels überschattet wurde.  «Ich übernehme die Verantwortung», sagte Raab, nachdem er das Ergebnis zur Kenntnis genommen hatte. Aber natürlich verspreche er immer den Sieg - und zwar so lange, bis das Gegenteil bewiesen sei. «Das ist auch das Beste, was man machen kann. Sonst braucht man nirgendwo hinzufahren», sagte er im ARD-Interview.  Über seine Schützlinge Abor & Tynna sagte er: «Ich finde, man muss den beiden einen riesigen Respekt zollen für das, was die in den letzten Wochen abgerissen haben.» Man dürfe ja a...

Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Deal zwischen EU und London

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU wieder an. Vertreter der 27 EU-Staaten billigten zu Beginn eines Gipfeltreffens in London Pläne für eine engere Zusammenarbeit bei Themen wie Verteidigung und Sicherheit, Lebensmittelstandards, Fischerei und Energie, wie die Deutsche Presse-Agentur von Diplomaten und EU-Beamten erfuhr. Der Gipfel in London, bei dem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa den Deal mit Großbritanniens Premier Keir Starmer formell besiegeln wollen, ist der Erste seit dem Brexit im Jahr 2020 und gilt als wichtiger Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Seiten.  Die Flagge der Europäischen Union und die die britische Flagge, der Union Jack, werden von Demonstranten gehisst. Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa Geopolitische Lage sorgt für Zusammenrücken Großbritannien war Anfang 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des Binnenmarkts. In ...

Made in USA: Trump droht Apple mit 25 Prozent Zoll auf iPhones

"Designed in California" reicht nicht:  Donald Trump  will, dass  iPhones  in den USA hergestellt werden. Nun droht er  Apple  mit neuen Zöllen. US-Präsident Donald Trump hat Apple mit einem Zusatzzoll von 25 Prozent gedroht, wenn das Unternehmen seine iPhones weiterhin in Asien herstellt. Damit scheint die Sonderbehandlung, die Apple-CEO Tim Cook sowohl in der ersten Amtszeit Trumps als auch bei den im April 2025 angekündigten Zöllen herausschlagen konnte, endgültig vom Tisch zu sein. Ich habe Tim Cook von Apple schon vor langer Zeit darüber informiert, dass ich erwarte, dass ihre iPhones, die in den Vereinigten Staaten von Amerika verkauft werden, in den Vereinigten Staaten hergestellt und gebaut werden, nicht in Indien oder sonstwo schrieb Trump in seinem sozialen Netzwerk Truth Social. "Ist dies nicht der Fall, muss Apple einen Zollsatz von mindestens 25 Prozent an die USA zahlen" , ergänzte er in seiner Einlassung. Woher das importierte iPhone sta...

Hey Google? Nutzer sollen den Google Assistant schnell vergessen – wird von Gemini vollständig pulverisiert

Bei Google dreht sich seit längerer Zeit vieles um das KI-Modell  Gemini , dessen gleichnamiger ChatBot im Laufe der nächsten Monate auf vielen weiteren Android-Plattformen starten soll. Gemini soll den Nutzern im Auto, auf Smart TVs und auch auf der Smartwatch zur Verfügung stehen, wobei stets von einer völlig neuen Sprachassistenz die Rede ist. Bei allen Ankündigungen fällt auf, dass der bestehende  Google Assistant  gar nicht mehr erwähnt wird und wohl schnell vergessen werden soll. Dass die Geschichte des Google Assistant in diesem Jahr enden wird, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Schon vor Monaten wurde damit begonnen, viele Google Assistant-Funktionen einzustellen bzw. auf Smartphones schon zu Gemini zu übertragen. Im Laufe der nächsten Monate wird sich das deutlich beschleunigen, denn bis zum Ende des Jahres soll  Gemini auf allen Plattformen  zur Verfügung stehen. Dass Gemini den bereits bestehenden Assistant ersetzt, wird in all den Ankün...

Sprachassistent: Apple-Nutzer sollen Siri austauschen können

Die neue  Siri  ist noch immer nicht fertig. Nun könnte  Apple  in der  EU  bald alternative Assistenten als Standard erlauben. Apple soll daran arbeiten, seinen Nutzern innerhalb der EU einen Wechsel des Standard-Sprachassistenten von Siri zu Programmen von Drittherstellern zu ermöglichen. Das berichtet  Bloomberg  in einem längeren Stück über die Hintergründe, warum die neue KI-Version von Siri verschoben wurde. Demnach soll es aufgrund der EU-Gesetzgebung notwendig sein, dass Apple Alternativen zu Siri als Standard für Spracheingaben anbietet. Entsprechend soll es möglich gemacht werden, dass Nutzer von iPhones, iPads oder auch Rechnern anstatt auf Siri auf die Assistenten von OpenAI, Anthropic, Meta und Alphabet zugreifen können. Details gibt es nicht. Verglichen mit Siri sind die entsprechenden Sprachassistenten der Konkurrenz wesentlich weiter, was die Integration von KI-Funktionen betrifft. OpenAI und Anthropic entwickeln ausschließlich KI-...