Direkt zum Hauptbereich

Taser statt Polizeischüsse? Warum Elektroschocker umstritten sind

Das Gerät summt bedrohlich laut. Ein grelles Warnlicht scheint dem Angreifer ins Gesicht, sobald die gelb-schwarze Waffe gezogen ist. Wird der Abzug gedrückt, schießen Pfeilelektroden mit Druck aus der Pistole, bohren sich in den Körper des Gegners und legen seine Muskeln lahm. Taser, sogenannte Distanzelektroimpulsgeräte, flößen Respekt ein. Die Polizei nutzt sie immer häufiger, um Angreifer außer Gefecht zu setzen. Unumstritten sind sie trotzdem nicht. Warum?

Das Problem auf der Straße

Die Gewaltkriminalität ist auf dem höchsten Stand seit Jahren, das zeigt die jüngst veröffentlichte Kriminalstatistik. Auch Polizistinnen und Polizisten werden immer häufiger angegriffen. «Die Spirale der Gewalt geht immer weiter nach oben», sagt Ralf Kusterer, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft. Im vergangenen Jahr wurden jeden Tag laut Statistik durchschnittlich 305 Polizisten Opfer von Straftaten. 

Die Beamten auf der Straße haben es zudem mit immer mehr drogenabhängigen oder psychisch auffälligen Menschen zu tun, die teils nicht mehr ansprechbar sind oder keinen Schmerz mehr spüren. In solchen Extremsituation, die über Leben und Tod entscheiden können, müssen Beamte blitzschnell und unter großem Stress entscheiden. 

Optionen im Ernstfall

Rainer Ortlieb, Trainer im Auftrag der Axon Enterprise, Inc. führt während einer Produktvorführung bei der Deutschen Polizeigewerkschaft im DBB (DPolG) den Gebrauch eines Taser 10 vor. Foto: Marijan Murat/dpa
Rainer Ortlieb, Trainer im Auftrag der Axon Enterprise, Inc. führt während einer Produktvorführung bei der Deutschen Polizeigewerkschaft im DBB (DPolG) den Gebrauch eines Taser 10 vor. Foto: Marijan Murat/dpa

Einsatztrainer Marcus Haider, ein Polizist aus Ravensburg, kennt sich mit der Gewalt auf der Straße aus. Dort werde es rauer, sagt er. Er selbst sei schon im Einsatz geschlagen und mit einem Messer verletzt worden. Was aber tun? Mit dem Schlagstock müsse man bei einem Angriff sehr nah an sein Gegenüber heran, damit riskiere man selbst Verletzungen. Und das Pfefferspray? Wirke häufig nicht, habe keine «Mannstoppwirkung», so Haider. Häufig bleibe den Beamten zur Eigensicherung nur der Griff zur Dienstwaffe – mit potenziell tödlichen Folgen.

Der Schusswaffengebrauch 

Im vergangenen Jahr starben etwa allein in Bayern vier Menschen durch Polizeikugeln, so viele wie seit 1997 nicht mehr. Auch im benachbarten Baden-Württemberg wurden 2024 so viele Menschen von der Polizei erschossen wie seit mehreren Jahren nicht mehr. 

Solche Schusswaffeneinsätze haben nicht nur schlimme Folgen für die Täter, sondern auch für die, die den Abzug drücken müssten, so Gewerkschafter Kusterer. «Viele Kollegen haben mit posttraumatischen Belastungsstörungen zu tun.» Der Taser, so argumentieren die Befürworter, könne die Lücke zwischen Schlagstock und Schusswaffe füllen – und so Leben retten.

Die Funktionsweise

Aus einer Distanz von mehreren Metern schießt der Polizist mit Draht verbundene Pfeile ab, die mehrere Millimeter tief in die Haut eindringen und einen Stromimpuls abgeben. Das verursacht eine Lähmung im Nervensystem und macht den Gegner mehrere Sekunden handlungsunfähig. Das neueste Modell verfügt über ein Magazin mit zehn Pfeilen und lässt sich bereits aus mehr als 13 Meter Abstand feuern. 

Wie fühlt sich das an? Haider ließ sich selbst zu Übungszwecken tasern. Einmal und nie wieder, meint der Polizist, der seit 30 Jahren Kampfsport macht. «Ich ging unmittelbar zu Boden. Ich konnte nichts mehr machen.»

Die Vorteile

Die Polizeigewerkschaften fordern seit Jahren, Streifenpolizisten flächendeckend mit Tasern auszustatten. Bis zu 91 Prozent der kritischen Einsatzlagen könnten bereits mit der Androhung des Geräts deeskaliert werden, meint Christian Scherf, der die Firma Axon in Deutschland vertritt. Das Unternehmen beliefert die Polizei mit den Waffen. 

Das Bundesinnenministerium räumt ein, dass die hohe deeskalierende Wirkung schon bei Androhung ein wesentlicher Vorteil gegenüber allen anderen Einsatzmitteln sei. 

Die Verbreitung

Die Elektroimpulsgeräte breiten sich immer weiter aus. Laut Axon wird der Taser schon von allen Spezialeinsatzkommandos in Bund und Ländern verwendet. Die Polizei in zehn Ländern benutzt ihn zudem flächendeckend im Streifendienst der Polizei oder bei Unterstützungskräften. Die Bundespolizei erprobt die Geräte derzeit nach eigenen Angaben an vier Dienststellen, eine Ausweitung auf alle Flächendirektionen sei für das Frühjahr 2025 angedacht. 

Die Nachteile

Einige Länder sehen im Taser dennoch keine Allzweckwaffe. In dynamischen Einsatzlagen, in denen Einsatzkräfte mit Messern oder Waffen bedroht oder angegriffen würden, sei der Einsatz nicht geeignet, heißt es etwa aus dem Innenministerium in Baden-Württemberg.

So könne es etwa sein, dass die Pfeile nicht hafteten, sagt ein Sprecher. «Das wiederum könnte Polizistinnen und Polizisten im Einsatz gefährden.» Außerdem könnten Taser für die Betroffenen unabsehbare gesundheitliche Folgen haben. Gleichzeitig sei der Taser-Einsatz mit einem sehr hohen, aufwendigen und regelmäßigen Trainings- und Schulungsaufwand verbunden.

In hochdynamischen Lagen nehme die Wahrscheinlichkeit einer verlässlichen Anbringung der Pfeilelektroden ab, schreibt das Bundesinnenministerium. Rennt ein Angreifer etwa mit einem Messer auf Polizisten zu, da sind sich die Experten einig, ist der Taser kaum einsetzbar. Es bräuchte einen zweiten Beamten, der die Lage mit größerem Abstand mit einer Schusswaffe absichert. 

Die Gefahr

Befürworter führen an, dass ein Taser im Vergleich zur Schusswaffe ein relativ harmloses Mittel sei. Aber: Ohne Risiko ist der Einsatz eines Elektroschockers nicht. Typische Verletzungen bei Taser-Einsätzen umfassen laut Bundesinnenministerium Hautabschürfungen von Stürzen sowie Hautverletzungen durch die Pfeile. 

Beim Griff zum Taser ist die Hemmschwelle im Vergleich zur Pistole niedriger – das Ziehen der bedrohlichen Waffe kann jedoch auch eskalierend wirken, meinen Kritiker. Mathias John, Rüstungsexperte bei Amnesty International sagt: «Taser werden gegen Personen eingesetzt, von denen keine Gewalt ausgeht – zum Beispiel, um zu erzwingen, dass sie den Anweisungen der Behörden Folge leisten.» Häufig würden Menschen mit Vorerkrankungen oder Personen mit psychischen Erkrankungen Ziel eines solchen Einsatzes.

Gerade bei Älteren, Schwangeren und Menschen mit Herzproblemen können Taser auch tödliche Folgen haben. Laut Amnesty gab es in dem Zusammenhang in Deutschland seit 2021 sogar mindestens zehn Todesfälle. Quelle: dpa





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Faktencheck: Vermeintlicher Koks-Skandal im Zug nach Kiew ist frei erfunden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Freitagabend gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer mit dem Zug in die Ukraine gereist. Im Netz kursierte anschließend das Gerücht, Macron habe zu Beginn des Fototermins dort eine Tüte mit Kokain vom Tisch genommen und versteckt. Nutzer teilten dazu ein Video mit geringer Qualität. Bewertung Die Behauptung stimmt nicht. Andere Aufnahmen belegen, dass Macron ein Taschentuch vom Tisch nimmt. Der Élysée-Palast hat die Gerüchte offiziell zurückgewiesen. Fakten Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU), Keir Starmer (l), Premierminister von Großbritannien, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sitzen im Salonwagen des Sonderzugs nach Kiew zusammen. Foto: Kay Nietfeld/dpa Am Abend des 9. Mai 2025 reisten Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer mit einem Sonderzug in die Ukraine. Während der Fahrt fand ein kurzer Fototermin statt, bei dem Medienvertreter zu B...

Nasa-Supercomputer hat es berechnet: So lange dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird

Forscher:innen der Nasa und der japanischen Toho-Universität haben mit Supercomputern ausgerechnet, wann das Leben auf der Erde enden wird. Überraschend ist dabei nicht der Zeitpunkt, sondern der Grund für das Aussterben allen Lebens. In einigen Milliarden Jahren wird sich die  Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen  und mindestens die beiden nahegelegenen Planeten Merkur und Venus verschlingen. Die Erde könnte auf eine weiter entfernte Umlaufbahn gedrängt – oder ebenfalls von der Sonne verschluckt werden. Sonne löscht Leben auf der Erde aus Schon deutlich früher wird aber wohl das Leben auf der Erde – so wie wir es kennen – ausgelöscht. Einen konkreten Zeitpunkt für das wahrscheinliche Aussterben allen Lebens haben jetzt Forscher:innen der Nasa und der Toho-Universität in Tokio ausgerechnet. Demnach werden in spätesten gut einer Milliarde Jahre (1.000.002.021) auch die widerstandsfähigsten Organismen nicht mehr auf der Erde leben können, wie BGR b...

Musk streicht EU-Gelder in Millionenhöhe ein

Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe. Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) hervorgeht, erhält ein Tochterunternehmen von Tesla für die Errichtung von Ladestationen für E-Autos knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm «Connecting Europe». Weitere rund 197 Millionen Dollar (rund 177 Mio. Euro) konnte das US-Unternehmen SpaceX zuletzt für den Start von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit Trägerraketen vom Typ Falcon 9 in Rechnung stellen. Hinzu kamen bis Oktober 2023 zudem noch rund 630.000 EUR für bezahlte Werbung auf der Plattform X, wie aus dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Dokument hervorgeht. Dieses ist die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Abgeordneten Freund. Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX gestikuliert vor dem Publikum. Foto: Paul Hennessy/SOPA ...

China sucht neue Partner – Peking öffnet Markt für Lateinamerika

Ranghohe Vertreter der USA und Chinas haben in Genf ihre Gespräche über eine Lösung im Zollstreit fortgesetzt. Das Treffen zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng findet hinter verschlossenen Türen statt. Nach den ersten beiden Gesprächsrunden am Samstag äußerte sich keine der Seiten zu den Inhalten. US-Präsident Donald Trump sagte lediglich, dass große Fortschritte gemacht worden seien, nannte aber keinerlei Details. Trump hatte die Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nach seinem Amtsantritt mit massiven Zöllen auf chinesische Produkte eskaliert. Sie liegen zurzeit bei 145 Prozent. China reagierte mit 125 Prozent Zöllen auf US-Produkte. Das Kräftemessen hat Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft, mit besonders verheerenden Folgen für Entwicklungs- und Schwellenländer. Trump wirft China unfaire Handelspraktiken vor. Eine Flagge der USA weht neben einer Flagge Chinas in Chinatown in Sa...

Umfrage: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem

Eine Mehrheit der Bürger in Deutschland hält einer Umfrage zufolge die AfD für rechtsextrem. Gut zwei Drittel (67 Prozent) teilen die vom Verfassungsschutz vorgenommene Einstufung der AfD als rechtsextrem, wie eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend ergab. AfD-Anhänger lehnen diese Einstufung den Angaben zufolge geschlossen ab. Nur 5 Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu, dass die eigene Partei rechtsextrem sei. Für die meisten AfD-Anhänger (82 Prozent) ist es laut Umfrage «egal, dass die AfD als rechtsextrem gilt, solange sie die richtigen Themen anspricht». Keine eindeutige Haltung zu Verbotsverfahren gegen AfD Eine Fahne mit dem Parteilogo der AfD weht während einer Kundgebung der AfD Sachsen-Anhalt auf dem Marktplatz. Archivfoto: Hendrik Schmidt/dpa Zur Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD gibt es der Umfrage zuf...