Direkt zum Hauptbereich

Nutzer warten seit über 1 Jahr: Geniale WhatsApp-Funktion wird endlich verteilt

WhatsApp bringt seine neue Übersetzungsfunktion auf erste Android-Smartphones. Die Entwicklung des Features dauerte rund ein Jahr.

Wie "WABetaInfo" berichtet, steht die neue Übersetzungsfunktion für Nutzer bereit, die die Beta-Version 2.25.12.25 von WhatsApp auf ihren Android-Geräten installiert haben. Es wird erwartet, dass diese Funktion in den nächsten Wochen für weitere beta-testende Nutzer bereitgestellt wird. Die Entwickler hatten rund ein Jahr an dem Feature gearbeitet.

Mit der Funktion lassen sich Nachrichten in den Sprachen Spanisch, Arabisch, Portugiesisch, Hindi und Russisch übersetzen. Ein großer Vorteil ist, dass die Übersetzung direkt auf dem Gerät erfolgt, ohne dass eine aktive Internetverbindung erforderlich ist. Nutzer müssen lediglich ein Sprachpaket herunterladen, das der gewünschten Sprache entspricht. Alternativ können auch Sprachpakete geladen werden, die automatisch die Sprache der eingehenden Nachrichten erkennen und übersetzen.


Live-Übersetzungen in WhatsApp sind in Einzel- und Gruppenchats verfügbar

Der Aktivierungsbutton für die Übersetzungsfunktion befindet sich auf dem Chat-Informationsbildschirm im Messenger. Hier können Nutzer die Sprache auswählen, aus der die Nachrichten automatisch übersetzt werden sollen – sowohl für private als auch für Gruppen-Chats. Wer sich gegen die automatische Übersetzung entscheidet, hat die Option, Nachrichten manuell zu übersetzen. Dazu müssen sie nur die Nachrichtenoption öffnen und den „Übersetzen“-Button antippen.

Diese Einschränkungen müssen Nutzer beachten

Trotz der praktischen Anwendung sollten Nutzer beachten, dass die Übersetzungsgenauigkeit von WhatsApp nicht die gleiche Qualität erreicht wie die von cloudbasierten Diensten. Dies liegt daran, dass die Übersetzung mit leichtgewichtigen Sprachpaketen lokal auf dem Gerät erfolgt. Um die Übersetzungsqualität zu verbessern, bietet WhatsApp die Möglichkeit, Feedback zu geben, ohne dass die ursprünglichen und übersetzten Nachrichten an Meta weitergegeben werden. Quelle: wabetainfo und chip





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Windows 11 macht Screenshots: Recall ist da

Recall sieht alle auf dem Windows-11-Bildschirm gezeigten Inhalte.  Microsoft  versichert, dass das Tool auch komplett entfernt werden könne. Microsoft hat bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass die umstrittene Funktion Recall für alle Copilot+-PCs demnächst freigeschaltet werden solle. Nun hat das Unternehmen den Schritt gewagt: Recall ist fertiggestellt und wird auf kompatible Systeme verteilt. Das bestätigte der Anbieter in einem Blogpost.  "Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden" , erklärte Microsoft. Das Feature legt dafür im Hintergrund und in regelmäßigen Abständen Screenshots des gezeigten Desktopinhalts an und speichert diese in einer Datenbank. Anschließend soll es mithilfe von Stichworten vergangene Momente, geöffnete Webseiten, Suchverläufe, Fotos, Videos, Dokumente und anderes leicht wiederfinden können. Das funktioniert mittels KI-gestützter Computer Vision, die auf dem Gerät selbst mitte...

Topmanager soll Digitalminister für die CDU werden

Es ist eine faustdicke Überraschung: Mit dem Chef der Elektronikkette MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, wechselt ein parteiloser Wirtschaftsmanager in das Bundeskabinett, um auf Wunsch von CDU-Chef Friedrich Merz das Amt des Digitalministers zu übernehmen. Der 55-Jährige kennt Merz über den Wirtschaftsrat der CDU, dessen Vizepräsident er ist. Als Parlamentarische Staatssekretäre sollen ihm die CDU-Politiker Philipp Amthor und Thomas Jarzombek zur Seite stehen.  Karsten Wildberger. Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden. Foto: Oliver Roesler oro-Phot/CECONOMY AG /dpa Das Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird neu geschaffen, bislang war die Digitalisierung eher ein Anhängsel des Verkehrsministeriums. «Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen, das Friedrich Merz in mich setzt, und die Möglichkeit, der neue Minister für Digitales zu werden», erklärt der gebürtige Gießener und promovierte Physiker. «Digitalisierung und Tech...

Neues Namensrecht: Doppelname könnte wieder beliebter werden

Doppelnamen haben ihre Anhänger und Gegner – seit dem 1. Mai ist ihre Entstehung jedoch deutlich leichter. Ab sofort gilt ein neues Namensrecht, nach dem Ehepartner einen gemeinsamen Doppelnamen mit oder ohne Bindestrich führen können. Bislang konnte nur ein Ehepartner dies tun. Es gibt jedoch eine Einschränkung: «Zur Vermeidung von Namensketten wird die Anzahl der Einzelnamen, aus denen der neue Doppelname bestimmt werden kann, auf zwei beschränkt», heißt es bei der Bundesregierung. Damit wird es Wortungetüme wie Max und Erika Mustermann-Müller-Meier künftig nicht geben.  Ein frisch getrautes Brautpaar hält sich die Hände. Archivfoto: Patrick Pleul/dpa Selbst wenn sich die Eltern gegen einen Doppelnamen entscheiden, können Kinder nach dem neuen Namensrecht einen Doppelnamen bekommen. Wenn die Eltern nach der Geburt ihres Kindes keinen Familiennamen bestimmen, bekommt das Kind sogar automatisch einen Doppelnamen. Außerdem gilt der erste Familienname, den Eltern für ein Kind festleg...

Windows und Co.: Bis 30 Prozent des Codes bei Microsoft bereits KI-generiert

Im Gespräch mit  Mark Zuckerberg  spricht  Microsoft -CEO Satya Nadella über KI, die irgendwann ganze Kernels selbst schreiben wird. Microsoft ist einer der großen US-Techkonzerne, der stark in KI-Systeme investiert. Offenbar nutzt das Unternehmen diese Kapazitäten auch intern aus. In einem  Gespräch mit Mark Zuckerberg  hat Microsoft-CEO Satya Nadella eine Schätzung abgegeben, wie viel Code im Unternehmen bereits mithilfe von KI-Tools geschrieben wird. Das sind laut Nadella 20 bis 30 Prozent, also bis zu fast einem Drittel des Codes. Auf der Bühne führte Mark Zuckerberg das Interview. Nadella habe den Meta-CEO schon 2009 kennengelernt, als der heutige Microsoft-Chef noch für die Suchmaschine Bing arbeitete. Nadella stellte Zuckerberg ebenfalls die Frage nach dem KI-Code. Dieser konnte aber nicht genau beantworten, wie viel Code bei Meta von KI generiert wird. KI als Produktivitätssteigerung "Wir haben viele experimentelle KI-Agenten, die beim Ranking von Feeds ...

Wagenknecht verliert BSW-Machtkampf: Wolf bleibt im Amt

Der wochenlange Machtkampf um die Besetzung der Thüringer BSW-Parteispitze ist entschieden: Thüringens Vize-Ministernpräsidentin Katja Wolf, die in Deutschlands einziger Brombeer-Koalition mit CDU und SPD das BSW-Gesicht ist, bleibt Landeschefin. Die 49-Jährige gewann auf einem Parteitag in Gera eine Kampfkandidatur gegen die von Parteigründerin Sahra Wagenknecht unterstützte Landtagsabgeordnete Anke Wirsing. Wagenknecht hatte kurz vor dem Parteitag in einem Brief an die Mitglieder eine «Neuaufstellung des Landesvorstandes» und die Trennung von Regierungs- und Parteiamt verlangt – und damit Front gegen Wolf gemacht. Wolf deutlich vor Wagenknechts Kandidatin  Steffen Schütz (BSW), Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, applaudiert für Katja Wolf (BSW), Stellvertreterin des Ministerpräsidenten von Thüringen, nach ihrer Wiederwahl.Foto: Jacob Schröter/dpa Mit ihr liegt Wagenknecht seit der Thüringer BSW-Regierungsbeteiligung und der Diskussion um eine Friedens-Präambel zu...