Direkt zum Hauptbereich

Zollstreit: Wird China nun als Handelspartner wieder attraktiver?

China hat aus Sicht der dort ansässigen EU-Handelskammer im eskalierten Handelsstreit mit den USA eine Möglichkeit, als Partner wieder attraktiver zu werden. «China hat die Chance, als zuverlässiger, stabiler und berechenbarer Handelspartner wahrgenommen zu werden», sagte Kammerpräsident Jens Eskelund in Peking. Doch die Volksrepublik müsse dafür überdenken, wie sie mit dem Rest der Welt umgehe, erklärte der Däne. Seine Einrichtung vertritt rund 1700 Unternehmen aus der EU, die in China aktiv sind.

Zehn Jahre hatte Peking aus Sicht der Kammer seine «ambitionierte» aber für EU-Firmen auch «abschreckende» Industriepolitik «Made in China 2025» betrieben. Doch in einer Zeit, in der die USA «beispiellose Unsicherheit» für die Zukunft globaler wirtschaftlicher Beziehungen brächten, sei es in Pekings Interesse, der EU zu zeigen, bereit zu für beide Seiten vorteilhaften Wirtschaftsbeziehung zu sein, schrieb die Kammer in einem neuen Papier.

An einer Wand ist das Logo der Handelskammer der Europäischen Union in China. Foto: Johannes Neudecker/dpa

An einer Wand ist das Logo der Handelskammer der Europäischen Union in China. Foto: Johannes Neudecker/dpa

Was China mit «Made in China 2025» wollte

Peking könnte dies durch eine Abkehr von stark koordinierter Industriepolitik wie «Made in China 2025» und einer Hinwendung zu marktorientierten Reformen erreichen, die Firmen aus China und dem Ausland gleiche Bedingungen böten, hieß es. Denn bei E-Autos, mit denen das Land sehr erfolgreich ist, steuerte die EU bereits mit Zöllen gegen.

China hatte «Made in China 2025» im Jahr 2015 vorgestellt. Peking sorgte mit dem Plan, seine Unternehmen in zehn Schlüsseltechnologien in globale Führungspositionen zu bringen, für Verwunderung. Fortan war das Land für viele Länder nicht mehr nur Partner, sondern auch Wettbewerber. Ausländische Firmen büßten durch die Förderung der Regierung für chinesische Firmen Marktanteile ein.

So wirkte Chinas Industriepolitik auch auf Deutschland

Um seinen technologischen Rückstand schneller aufzuholen, ging China früh auf Einkaufstour, etwa als der Haushaltsgerätespezialist Midea 2016 den deutschen Roboter-Hersteller Kuka übernahm. 2024 zog China bei der Anzahl von Industrierobotern je 10.000 Mitarbeiter an Deutschland vorbei und erreichte so ein höheres Niveau an industrieller Automation als jedes europäische Land, wie die Kammer schrieb.

Der Kammer zufolge war «Made in China 2025» in Teilen erfolgreich. Zwar habe die Volksrepublik einige der spezifischen Ziele für manche Bereiche nicht erreicht, aber das übergeordnete Ziel, das gesamte verarbeitende Gewerbe in China weiter zu modernisieren, deutlich vorangebracht, hieß es.

Nicht alle Ziele erreicht

In einigen Branchen ist China Technologieführer. Die Volksrepublik ist zum Beispiel zum größten E-Auto-Land geworden, indem Lieferketten größtenteils lokalisiert wurden. China ist außerdem dabei, der wichtigste Schiffbauer zu werden und benötigt bei Zügen nur noch wenige Teile aus dem Ausland.

Schlechter lief es im Luftfahrt-Sektor. China baut erfolgreich Drohnen, kommt aber beim selbst entwickelten Passagierflugzeug C919 nicht ohne Teile ausländischer Zulieferer aus. In der Pharmaindustrie produziert China viele Medikamente selbst. Diese liegen allerdings preislich und qualitativ am unteren Ende, weshalb die EU-Kammer damit rechnet, dass Produkte ausländischer Firmen wegen ihrer hohen Sicherheit weiter Zukunft in China haben. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Deal zwischen EU und London

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich Großbritannien und die EU wieder an. Vertreter der 27 EU-Staaten billigten zu Beginn eines Gipfeltreffens in London Pläne für eine engere Zusammenarbeit bei Themen wie Verteidigung und Sicherheit, Lebensmittelstandards, Fischerei und Energie, wie die Deutsche Presse-Agentur von Diplomaten und EU-Beamten erfuhr. Der Gipfel in London, bei dem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa den Deal mit Großbritanniens Premier Keir Starmer formell besiegeln wollen, ist der Erste seit dem Brexit im Jahr 2020 und gilt als wichtiger Meilenstein in den Beziehungen zwischen den beiden Seiten.  Die Flagge der Europäischen Union und die die britische Flagge, der Union Jack, werden von Demonstranten gehisst. Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa Geopolitische Lage sorgt für Zusammenrücken Großbritannien war Anfang 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des Binnenmarkts. In ...

Ist Platz 15 das Ende von Raabs Comeback-Plänen?

Stefan Raab ist zurück beim Eurovision Song Contest - doch von seiner früheren ESC-Magie ist kaum etwas zu spüren. Unter der Regie des Entertainers landete Deutschland mit dem Pop-Duo Abor & Tynna in der Nacht zum Sonntag auf Platz 15. Das war erkennbar entfernt von der avisierten Spitzenposition und auch von den Top Ten, für die Raab einst als Garant galt. Den Sieg holte sich stattdessen Österreich, während der Wettbewerb von Protesten gegen die Teilnahme Israels überschattet wurde.  «Ich übernehme die Verantwortung», sagte Raab, nachdem er das Ergebnis zur Kenntnis genommen hatte. Aber natürlich verspreche er immer den Sieg - und zwar so lange, bis das Gegenteil bewiesen sei. «Das ist auch das Beste, was man machen kann. Sonst braucht man nirgendwo hinzufahren», sagte er im ARD-Interview.  Über seine Schützlinge Abor & Tynna sagte er: «Ich finde, man muss den beiden einen riesigen Respekt zollen für das, was die in den letzten Wochen abgerissen haben.» Man dürfe ja a...

Hey Google? Nutzer sollen den Google Assistant schnell vergessen – wird von Gemini vollständig pulverisiert

Bei Google dreht sich seit längerer Zeit vieles um das KI-Modell  Gemini , dessen gleichnamiger ChatBot im Laufe der nächsten Monate auf vielen weiteren Android-Plattformen starten soll. Gemini soll den Nutzern im Auto, auf Smart TVs und auch auf der Smartwatch zur Verfügung stehen, wobei stets von einer völlig neuen Sprachassistenz die Rede ist. Bei allen Ankündigungen fällt auf, dass der bestehende  Google Assistant  gar nicht mehr erwähnt wird und wohl schnell vergessen werden soll. Dass die Geschichte des Google Assistant in diesem Jahr enden wird, ist schon seit längerer Zeit bekannt. Schon vor Monaten wurde damit begonnen, viele Google Assistant-Funktionen einzustellen bzw. auf Smartphones schon zu Gemini zu übertragen. Im Laufe der nächsten Monate wird sich das deutlich beschleunigen, denn bis zum Ende des Jahres soll  Gemini auf allen Plattformen  zur Verfügung stehen. Dass Gemini den bereits bestehenden Assistant ersetzt, wird in all den Ankün...

Umfrage: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem

Eine Mehrheit der Bürger in Deutschland hält einer Umfrage zufolge die AfD für rechtsextrem. Gut zwei Drittel (67 Prozent) teilen die vom Verfassungsschutz vorgenommene Einstufung der AfD als rechtsextrem, wie eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend ergab. AfD-Anhänger lehnen diese Einstufung den Angaben zufolge geschlossen ab. Nur 5 Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu, dass die eigene Partei rechtsextrem sei. Für die meisten AfD-Anhänger (82 Prozent) ist es laut Umfrage «egal, dass die AfD als rechtsextrem gilt, solange sie die richtigen Themen anspricht». Keine eindeutige Haltung zu Verbotsverfahren gegen AfD Eine Fahne mit dem Parteilogo der AfD weht während einer Kundgebung der AfD Sachsen-Anhalt auf dem Marktplatz. Archivfoto: Hendrik Schmidt/dpa Zur Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD gibt es der Umfrage zuf...

Sprachassistent: Apple-Nutzer sollen Siri austauschen können

Die neue  Siri  ist noch immer nicht fertig. Nun könnte  Apple  in der  EU  bald alternative Assistenten als Standard erlauben. Apple soll daran arbeiten, seinen Nutzern innerhalb der EU einen Wechsel des Standard-Sprachassistenten von Siri zu Programmen von Drittherstellern zu ermöglichen. Das berichtet  Bloomberg  in einem längeren Stück über die Hintergründe, warum die neue KI-Version von Siri verschoben wurde. Demnach soll es aufgrund der EU-Gesetzgebung notwendig sein, dass Apple Alternativen zu Siri als Standard für Spracheingaben anbietet. Entsprechend soll es möglich gemacht werden, dass Nutzer von iPhones, iPads oder auch Rechnern anstatt auf Siri auf die Assistenten von OpenAI, Anthropic, Meta und Alphabet zugreifen können. Details gibt es nicht. Verglichen mit Siri sind die entsprechenden Sprachassistenten der Konkurrenz wesentlich weiter, was die Integration von KI-Funktionen betrifft. OpenAI und Anthropic entwickeln ausschließlich KI-...