Direkt zum Hauptbereich

Schluss mit Bargeld? Was Schwarz-Rot plant

Die Deutschen schwören auf ihr Bargeld: Einer im Sommer 2024 veröffentlichten Umfrage der Bundesbank zufolge wurden 2023 insgesamt 51 Prozent der Zahlvorgänge hierzulande bar abgewickelt. Auch wenn der Anteil bei den Zahlungen zurückgeht, ist der Aufschrei nach wie vor groß, wenn in sozialen Netzwerken vermeintliche Pläne zur Zukunft von physischen Scheinen und Münzen kursieren.

Gerade Rechtspopulisten verbreiten immer wieder Behauptungen hinsichtlich einer angeblich drohenden Bargeldabschaffung. Ihr Ziel ist es, Angst vor einer staatlichen Überwachung durch digitale Zahlungen in der Bevölkerung zu schüren. Aktueller Anlass für die Falschbehauptungen ist die Veröffentlichung des Koalitionsvertrags.

Euro-Münzen und Banknoten liegen aufeinander. Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Euro-Münzen und Banknoten liegen aufeinander. Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Behauptung

Das künftige Regierungsbündnis Schwarz-Rot will die Bürger zu rein digitalen Zahlungen verpflichten und dazu das Bargeld abschaffen.

Fakten

Mit einem ausführlichen Koalitionsvertrag will das designierte Regierungsbündnis aus CDU, CSU und SPD Deutschland wieder in Schwung bringen. Eine Abschaffung des Bargelds gehört nicht zu den Plänen.

«Es gibt keinerlei Planungen für ein Bargeldverbot in Deutschland», bestätigt die Pressestelle der CDU auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und verweist auf den Koalitionsvertrag. Dieser enthalte «ein klares Bekenntnis zum Erhalt des Bargelds als Zahlungsform», erklärt eine CDU-Pressesprecherin.

Koalitionsvertrag: Bargeld als «Zahlungsform erhalten wir»

Darin nimmt Schwarz-Rot zum Thema wie folgt Stellung: «Das Bargeld als gängige Zahlungsform erhalten wir», heißt es unter dem Punkt «2.1. Haushalt, Finanzen und Steuern». Einen Satz zuvor erklärt das Bündnis, «dass jeder weiterhin selbst entscheiden kann, wie er bei Geschäften des Alltags bezahlt».

Ermöglicht werden soll, dass künftig auch in kleinen Geschäften ohne Bargeld gezahlt werden kann. «Schrittweise» solle dazu überall mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten werden, heißt es im Koalitionsvertrag.

Bargeld: Neue Banknoten kommen, Ausstieg nicht möglich

Auch die Europäische Union (EU) steht weiterhin zum Bargeld in Europa. Erst Ende Januar 2025 traf die Europäische Zentralbank (EZB) eine Vorauswahl an Motiven, die die geplanten neuen Euro-Geldscheine zieren sollen. In der Mitteilung dazu heißt es: «Wir arbeiten an neuen Banknoten, da wir heute und in Zukunft auf Bargeld setzen.»

Bargeld wird auch in Artikel 128 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU thematisiert und ist daher auf Verfassungsebene verankert. Das heißt: Kein Mitgliedsstaat kann für sich entscheiden, Bargeld abzuschaffen. Außerdem heißt es in der Rechts-Literatur, dass die Existenz von Euro-Banknoten in der EU garantiert sei und ihre vollständige Abschaffung gegen Unionsrecht verstieße, schreibt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags. Quelle: dpa







JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Trump nennt Elite-Uni Harvard «Bedrohung für die Demokratie»

US-Präsident Donald Trump hat die Elite-Universität Harvard in einem neuen Post als «Bedrohung für die Demokratie» bezeichnet. Harvard sei eine antisemitische, linksradikale Institution, die Studenten aus aller Welt annehme, «die unser Land auseinanderreißen wollen», schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Die liberale Universität erlaube es einer bestimmten Gruppe von Verrückten, Zorn und Hass zu verbreiten, fügte Trump hinzu, ohne Details zu nennen. Auf dem Campus von Harvard und vielen anderen Universitäten hatte es länger propalästinensische Demonstrationen gegeben. Trumps Zorn richtet sich auch gegen Anwalt der Uni Die Trump-Regierung hatte mehrere als linksliberal betrachtete Universitäten mit finanziellem Druck an die Leine genommen, um etwa Diversitätsprogramme zu stoppen. Harvard wehrt sich aber und klagt dagegen. Einer der Anwälte hatte auch Trump mal vertreten. In seinem Post forderte Trump, der Anwalt sollte sofort zurücktreten, er sei aber ohnehin nicht sehr gut. ...

Nutzer warten seit über 1 Jahr: Geniale WhatsApp-Funktion wird endlich verteilt

WhatsApp bringt seine neue Übersetzungsfunktion auf erste Android-Smartphones. Die Entwicklung des Features dauerte rund ein Jahr. Wie "WABetaInfo" berichtet, steht die neue Übersetzungsfunktion für Nutzer bereit, die die Beta-Version 2.25.12.25 von WhatsApp auf ihren Android-Geräten installiert haben. Es wird erwartet, dass diese Funktion in den nächsten Wochen für weitere beta-testende Nutzer bereitgestellt wird. Die Entwickler hatten rund ein Jahr an dem Feature gearbeitet. Mit der Funktion lassen sich Nachrichten in den Sprachen Spanisch, Arabisch, Portugiesisch, Hindi und Russisch übersetzen. Ein großer Vorteil ist, dass die Übersetzung direkt auf dem Gerät erfolgt, ohne dass eine aktive Internetverbindung erforderlich ist. Nutzer müssen lediglich ein Sprachpaket herunterladen, das der gewünschten Sprache entspricht. Alternativ können auch Sprachpakete geladen werden, die automatisch die Sprache der eingehenden Nachrichten erkennen und übersetzen. Live-Übersetzungen ...

One UI 8 mit Android 16 auf dem Galaxy S25 Ultra getestet: Was hat sich geändert?

Während Besitzer des Galaxy S24 noch auf ihr erstes großes Android-Update warten, könnten Nutzer des Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra bereits früher von der neuen Firmware profitieren. Die Kollegen von SamMobile haben eine frühe Version von One UI 8 (basierend auf Android 16) für das Galaxy S25 Ultra erhalten und einem ersten Test unterzogen. Dabei zeigt sich: Ein großes Betriebssystem-Update ist es bislang noch nicht. Kleine, aber feine Neuerungen Im Vergleich zu früheren Versionen fällt One UI 8 für das Galaxy S25 Ultra eher zurückhaltend aus. Die meisten Änderungen betreffen Funktionen, die zuvor nicht vorhanden waren, anstatt eine grundsätzliche Neugestaltung der Benutzeroberfläche. Eine der auffälligsten Neuerungen ist die aktualisierte Quick Share-Funktion . Sie enthält nun eine Registerkarte „Empfangen“, über die das Smartphone unbegrenzt für Dateitransfers von anderen Geräten geöffnet werden kann. Zudem gibt es Veränderungen in der Galerie-App , die neue Schaltflächen und zusätzl...

Lauterbach: E-Patientenakte startet Ende April bundesweit

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll  ab Ende April in ganz Deutschland genutzt werden können  und  ab Oktober in Arztpraxen und Kliniken verpflichtend werden.  Das geht aus einem in Berlin bekanntgewordenen Brief des scheidenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) an die Gesellschafter der Digitalagentur Gematik hervor, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt.  Seit 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen. Das Zusammenspiel mit Praxen und Kliniken wurde aber zunächst nur in drei Regionen getestet. Ab 29. April soll die ePA in ganz Deutschland genutzt werden können. Ab 1. Oktober ist sie von den Leistungsanbietern wie etwa Ärzten zu nutzen, schreibt Lauterbach. Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA". Foto: Daniel Karmann/dpa Wie es in Lauterbachs Ministerium hieß, seien höc...

Bahn-Krise könnte noch Jahre andauern

Unpünktliche Züge, marodes Schienennetz: Die Deutsche Bahn steckt in einer Krise – und Union und SPD stimmen Bahnkunden auf weitere schwierige Jahre ein. «Es wird noch Zeit in Anspruch nehmen, bis die Bahn deutlich zuverlässiger und mit mehr Kapazitäten auf der Schiene unterwegs sein wird», sagte Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion der Deutschen Presse-Agentur. «Etwas anderes zu behaupten, wäre Augenwischerei.» Die bundeseigene Bahn habe zwar mit Milliardeninvestitionen den weiteren Verfall des maroden Netzes im vergangenen Jahr vorerst stoppen können. Aber eine echte Trendwende werde noch viele Jahre dauern, sagte Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der dpa. «Für die Bahnkunden bedeutet das ganz offen gesprochen, dass sie auch in den kommenden Jahren noch mit vielen Baustellen rechnen müssen. Und Baustellen bedeuten Einschnitte bei der Pünktlichkeit.» Verschiebungen bei Generalsanierung absehbar Noch unter der alten Bundesregierung...