Direkt zum Hauptbereich

Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen

Wegen Salmonellengefahr ruft der Hersteller Ludwig Weinrich GmbH \& Co. KG das Produkt «Way To Go - Salted Caramel Vollmilchschokolade, 180g» zurück. Betroffen sei die Charge L25083a mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 19.2.2026, teilte der Discounter Lidl mit. Die Salmonellen seien bei einer Untersuchung festgestellt worden.

In dessen Filialen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen sei die Schokolade verkauft worden. Das Unternehmen nahm das Produkt den Angaben zufolge bereits aus dem Verkauf.

Die Kategorienauswahl der App «Lebensmittelwarnung.de» ist während einer Pressekonferenz des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu neuen Funktionen des Internetportals «lebensmittelwarnung.de» sowie einer App für Smartphones vor dem Applogo zu sehen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Die Kategorienauswahl der App «Lebensmittelwarnung.de» ist während einer Pressekonferenz des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu neuen Funktionen des Internetportals «lebensmittelwarnung.de» sowie einer App für Smartphones vor dem Applogo zu sehen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Salmonellen können Auslöser von Magen- und Darmerkrankungen sein. Lidl zufolge können bei bestimmten Personengruppen wie Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren, Senioren und Menschen mit einem geschwächten Abwehrsystem ernste Krankheitsverläufe auftreten. «Deshalb sollten Kunden den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren.» Quelle: dpa










JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Windows 11 macht Screenshots: Recall ist da

Recall sieht alle auf dem Windows-11-Bildschirm gezeigten Inhalte.  Microsoft  versichert, dass das Tool auch komplett entfernt werden könne. Microsoft hat bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass die umstrittene Funktion Recall für alle Copilot+-PCs demnächst freigeschaltet werden solle. Nun hat das Unternehmen den Schritt gewagt: Recall ist fertiggestellt und wird auf kompatible Systeme verteilt. Das bestätigte der Anbieter in einem Blogpost.  "Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden" , erklärte Microsoft. Das Feature legt dafür im Hintergrund und in regelmäßigen Abständen Screenshots des gezeigten Desktopinhalts an und speichert diese in einer Datenbank. Anschließend soll es mithilfe von Stichworten vergangene Momente, geöffnete Webseiten, Suchverläufe, Fotos, Videos, Dokumente und anderes leicht wiederfinden können. Das funktioniert mittels KI-gestützter Computer Vision, die auf dem Gerät selbst mitte...

Topmanager soll Digitalminister für die CDU werden

Es ist eine faustdicke Überraschung: Mit dem Chef der Elektronikkette MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, wechselt ein parteiloser Wirtschaftsmanager in das Bundeskabinett, um auf Wunsch von CDU-Chef Friedrich Merz das Amt des Digitalministers zu übernehmen. Der 55-Jährige kennt Merz über den Wirtschaftsrat der CDU, dessen Vizepräsident er ist. Als Parlamentarische Staatssekretäre sollen ihm die CDU-Politiker Philipp Amthor und Thomas Jarzombek zur Seite stehen.  Karsten Wildberger. Digitalminister soll der Manager Karsten Wildberger werden. Foto: Oliver Roesler oro-Phot/CECONOMY AG /dpa Das Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung wird neu geschaffen, bislang war die Digitalisierung eher ein Anhängsel des Verkehrsministeriums. «Ich fühle mich geehrt über das Vertrauen, das Friedrich Merz in mich setzt, und die Möglichkeit, der neue Minister für Digitales zu werden», erklärt der gebürtige Gießener und promovierte Physiker. «Digitalisierung und Tech...

Wagenknecht verliert BSW-Machtkampf: Wolf bleibt im Amt

Der wochenlange Machtkampf um die Besetzung der Thüringer BSW-Parteispitze ist entschieden: Thüringens Vize-Ministernpräsidentin Katja Wolf, die in Deutschlands einziger Brombeer-Koalition mit CDU und SPD das BSW-Gesicht ist, bleibt Landeschefin. Die 49-Jährige gewann auf einem Parteitag in Gera eine Kampfkandidatur gegen die von Parteigründerin Sahra Wagenknecht unterstützte Landtagsabgeordnete Anke Wirsing. Wagenknecht hatte kurz vor dem Parteitag in einem Brief an die Mitglieder eine «Neuaufstellung des Landesvorstandes» und die Trennung von Regierungs- und Parteiamt verlangt – und damit Front gegen Wolf gemacht. Wolf deutlich vor Wagenknechts Kandidatin  Steffen Schütz (BSW), Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, applaudiert für Katja Wolf (BSW), Stellvertreterin des Ministerpräsidenten von Thüringen, nach ihrer Wiederwahl.Foto: Jacob Schröter/dpa Mit ihr liegt Wagenknecht seit der Thüringer BSW-Regierungsbeteiligung und der Diskussion um eine Friedens-Präambel zu...

So viele Autobahnbrücken wurden 2024 modernisiert

Ihre ursprüngliche Zielmarke bei der Sanierung maroder Autobahnbrücken hat die scheidende Bundesregierung weit verfehlt. Zumindest ihre deutlich abgespeckte Planung aus dem vergangenen Sommer wurde größtenteils umgesetzt, wie aus einer Antwort der Regierung auf eine Frage der Grünen-Abgeordneten Julia Verlinden hervorgeht. Demnach wurden 2024 bundesweit 212 modernisierte Brückenteilbauwerke fertiggestellt. Ambitionierter Plan von 2022 Nach einem 2022 vorgestellten Programm sollten 4.000 von insgesamt 28.000 Autobahnbrücken vorrangig erneuert werden. Das konkrete Ziel: Pro Jahr sollten 400 Brücken saniert werden. «Die Autobahn GmbH des Bundes strebt an, die Anzahl der notwendigen Planungen deutlich zu erhöhen, sodass in den nächsten Jahren wesentlich mehr Bauwerke modernisiert werden können», schreibt das Bundesverkehrsministerium jetzt in seiner Antwort an Verlinden, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Dies setze allerdings eine auskömmliche Finanzierung voraus. Bagger mit Beton...

Regen auf dem Mars? Neue Simulationen werfen Fragen auf

Anders als bisher oft gedacht könnte es auf dem Mars früher durchaus geregnet und geschneit haben. Das haben Computersimulationen von US-Geolog:innen ergeben. Die Ergebnisse sollen auch neue Erkenntnisse über die Erdgeschichte liefern. War es vor Milliarden von Jahren auf dem  Mars  so kalt und trocken wie jetzt – oder doch eher warm und nass? Darüber debattieren Geolog:innen schon länger. Eine Studie von Forscher:innen der University of Colorado Boulder untermauert jetzt die Warm-und-Nass-These. Niederschläge auf dem Mars Ein Forschungsteam unter der Leitung der Geologin Amanda Steckel hat mithilfe einer Reihe von Computersimulationen untersucht, wie Wasser die Oberfläche des Mars vor einigen Milliarden Jahren geformt haben könnte. Den Ergebnissen zufolge sei es sehr wahrscheinlich, dass es damals Niederschläge in Form von Schnee und Regen gegeben habe. Derzeit ist das nicht möglich. Denn auf dem Mars wurde zwar eine Art Bewölkung ausgemacht und auch Frost...