Direkt zum Hauptbereich

Fliegt Deutschland bald auch zum Mond?

Ein deutscher Astronaut oder eine Astronautin auf Mondmission? Die Raumfahrtkoordinatorin der geschäftsführenden Bundesregierung, Anna Christmann, begrüßt entsprechende Bemühungen, die von der künftigen Bundesregierung angekündigt wurden.

«Ich halte das für richtig, da astronautische Raumfahrt uns neue Horizonte eröffnet und wir auf dem Mond heute mit neuer Technologie sehr viel Neues entdecken können», sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Entscheidend wird sein, auch in schwierigen Zeiten die dafür nötige internationale Kooperation sicherzustellen», fügte sie hinzu.

Nächster Moonwalk vielleicht 2027

1972 waren zuletzt Menschen auf dem Mond, bisher alles Astronauten aus den USA. Mit «Artemis» hat die US-Raumfahrtbehörde inzwischen ein neues Mondprogramm gestartet, die europäische Agentur Esa ist beteiligt. Nach letztem Stand ist für 2026 zunächst eine Umrundung mit Astronauten und frühestens Mitte 2027 auch eine erste Mondlandung geplant, außerdem der Aufbau einer den Mond umkreisenden Raumstation.

Der zunehmende und zu rund 84 Prozent sichtbare Mond ist am Himmel über Brandenburg zu sehen. Foto: Patrick Pleul/dpa
Der zunehmende und zu rund 84 Prozent sichtbare Mond ist am Himmel über Brandenburg zu sehen. Foto: Patrick Pleul/dpa

Drei Europäer sollen auf «Artemis»-Flügen dabei sein und vielleicht darf einer auch die Mondoberfläche betreten. Wer zur Mission gehört, ist aber noch unklar. Aus Deutschland werden immer wieder Alexander Gerst oder Matthias Maurer als Kandidaten genannt. «Ich denke, jeder Astronaut möchte gerne zum Mond fliegen. Das ist ein ganz großer Traum, auch mein Traum», hatte Maurer im Februar gesagt.

Union und SPD wollen sich laut ihrem kürzlich vereinbarten Koalitionsvertrag dafür einsetzen, dass Deutschland mit an Bord ist: «Wir streben an, dass eine deutsche Astronautin oder ein deutscher Astronaut im Rahmen einer internationalen Mission zum Mond fliegt.» Raumfahrt wird in dem Papier als Zukunfts- und Schlüsseltechnologie bezeichnet, die auch für Sicherheit und militärische Fähigkeiten zentral sei.

Ministerium wird zu Raumfahrtministerium

Auch in der Außenwirkung will die künftige Regierung dem Thema mehr Gewicht geben: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung soll zu einem Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt umgebaut werden. Führen soll es die CSU, deren Parteichef Markus Söder auch schon ein eigenes bayerisches Raumfahrtprogramm aufgelegt hat.

Es werde sich beim neu geplanten Ministeriumszuschnitt zeigen, ob gut gemeint auch gut gemacht sei, sagte Raumfahrtkoordinatorin Christmann, deren Stelle bisher im Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt war. «Denn unsere Industrie braucht mehr innovative Aufträge für Raumfahrtdienstleistungen vom Staat und eine smarte Innovationsförderung.»

Raumfahrt betreffe alle Ministerien und die Zusammenarbeit gerade auch mit dem Wirtschafts-, aber auch dem Verteidigungsministerium werde essenziell sein. Quelle: dpa





JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Trump nennt Elite-Uni Harvard «Bedrohung für die Demokratie»

US-Präsident Donald Trump hat die Elite-Universität Harvard in einem neuen Post als «Bedrohung für die Demokratie» bezeichnet. Harvard sei eine antisemitische, linksradikale Institution, die Studenten aus aller Welt annehme, «die unser Land auseinanderreißen wollen», schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Die liberale Universität erlaube es einer bestimmten Gruppe von Verrückten, Zorn und Hass zu verbreiten, fügte Trump hinzu, ohne Details zu nennen. Auf dem Campus von Harvard und vielen anderen Universitäten hatte es länger propalästinensische Demonstrationen gegeben. Trumps Zorn richtet sich auch gegen Anwalt der Uni Die Trump-Regierung hatte mehrere als linksliberal betrachtete Universitäten mit finanziellem Druck an die Leine genommen, um etwa Diversitätsprogramme zu stoppen. Harvard wehrt sich aber und klagt dagegen. Einer der Anwälte hatte auch Trump mal vertreten. In seinem Post forderte Trump, der Anwalt sollte sofort zurücktreten, er sei aber ohnehin nicht sehr gut. ...

Neue Android-Funktion: Warum dein Smartphone jetzt nach 3 Tagen Inaktivität neustartet

Eine neue Sicherheitsfunktion sorgt für automatische Neustarts bei Inaktivität. Android-Smartphones sollen so besser vor Angriffen geschützt werden. Google rollt eine neue Funktion aus, die Android-Geräte nach drei Tagen ohne Nutzung automatisch neu startet. Ziel ist es, sensible Daten besser zu schützen, indem sie bis zur nächsten Entsperrung verschlüsselt bleiben. Die Neuerung wird über die Play Services verteilt. Auch bei Android Auto kommt mit der Version 14.1 ein Update von Google. Nutzer sollten dieses schnellstmöglich downloaden. Neue Sicherheitsstufe: Android sperrt Daten bis zur Passworteingabe Die Daten bleiben nach dem Neustart  im „Before First Unlock“-Zustand (BFU) verschlüsselt, bis der Nutzer sein Passwort eingibt. Biometrische Entsperrmethoden wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung sind in dieser Phase deaktiviert.  Dies soll unbefugten Zugriff erschweren. Zunächst gilt die Funktion nur für Handys und Tablets.  Rollout läuft: Einige Fragen zur...

Nutzer warten seit über 1 Jahr: Geniale WhatsApp-Funktion wird endlich verteilt

WhatsApp bringt seine neue Übersetzungsfunktion auf erste Android-Smartphones. Die Entwicklung des Features dauerte rund ein Jahr. Wie "WABetaInfo" berichtet, steht die neue Übersetzungsfunktion für Nutzer bereit, die die Beta-Version 2.25.12.25 von WhatsApp auf ihren Android-Geräten installiert haben. Es wird erwartet, dass diese Funktion in den nächsten Wochen für weitere beta-testende Nutzer bereitgestellt wird. Die Entwickler hatten rund ein Jahr an dem Feature gearbeitet. Mit der Funktion lassen sich Nachrichten in den Sprachen Spanisch, Arabisch, Portugiesisch, Hindi und Russisch übersetzen. Ein großer Vorteil ist, dass die Übersetzung direkt auf dem Gerät erfolgt, ohne dass eine aktive Internetverbindung erforderlich ist. Nutzer müssen lediglich ein Sprachpaket herunterladen, das der gewünschten Sprache entspricht. Alternativ können auch Sprachpakete geladen werden, die automatisch die Sprache der eingehenden Nachrichten erkennen und übersetzen. Live-Übersetzungen ...

One UI 8 mit Android 16 auf dem Galaxy S25 Ultra getestet: Was hat sich geändert?

Während Besitzer des Galaxy S24 noch auf ihr erstes großes Android-Update warten, könnten Nutzer des Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra bereits früher von der neuen Firmware profitieren. Die Kollegen von SamMobile haben eine frühe Version von One UI 8 (basierend auf Android 16) für das Galaxy S25 Ultra erhalten und einem ersten Test unterzogen. Dabei zeigt sich: Ein großes Betriebssystem-Update ist es bislang noch nicht. Kleine, aber feine Neuerungen Im Vergleich zu früheren Versionen fällt One UI 8 für das Galaxy S25 Ultra eher zurückhaltend aus. Die meisten Änderungen betreffen Funktionen, die zuvor nicht vorhanden waren, anstatt eine grundsätzliche Neugestaltung der Benutzeroberfläche. Eine der auffälligsten Neuerungen ist die aktualisierte Quick Share-Funktion . Sie enthält nun eine Registerkarte „Empfangen“, über die das Smartphone unbegrenzt für Dateitransfers von anderen Geräten geöffnet werden kann. Zudem gibt es Veränderungen in der Galerie-App , die neue Schaltflächen und zusätzl...

Lauterbach: E-Patientenakte startet Ende April bundesweit

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll  ab Ende April in ganz Deutschland genutzt werden können  und  ab Oktober in Arztpraxen und Kliniken verpflichtend werden.  Das geht aus einem in Berlin bekanntgewordenen Brief des scheidenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) an die Gesellschafter der Digitalagentur Gematik hervor, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt.  Seit 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen. Das Zusammenspiel mit Praxen und Kliniken wurde aber zunächst nur in drei Regionen getestet. Ab 29. April soll die ePA in ganz Deutschland genutzt werden können. Ab 1. Oktober ist sie von den Leistungsanbietern wie etwa Ärzten zu nutzen, schreibt Lauterbach. Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA". Foto: Daniel Karmann/dpa Wie es in Lauterbachs Ministerium hieß, seien höc...