Direkt zum Hauptbereich

Extreme Naturereignisse: Neues Portal zeigt, ob du in Gefahr bist

Mit einem neuen Internetportal sollen sich Menschen in Deutschland künftig besser über extreme Naturereignisse informieren und darauf vorbereiten können. «Mit dem Naturgefahrenportal lässt sich präzise die Frage beantworten: Bin ich mit meinem Haus oder an der Stelle, an der ich mich befinde, gefährdet?», sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (parteilos) beim Start des Warnportals in Offenbach. «Das macht das Leben in Deutschland sicherer.»

Das Portal führt als zentrale Plattform aktuelle Warnungen, wissenschaftliche Analysen und Prognosen zusammen, sagte Sarah Jones, Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts. «Es macht Informationen nicht nur leicht zugänglich, sondern bereitet sie auch verständlich auf», ergänzte sie. Warnungen allein reichten nicht – sie müssten auch verstanden und richtig eingeordnet werden.

Zusammenarbeit von Bund und Ländern

Rechnerschränke tragen das Logo des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Hauptsitz in Offenbach. Foto: Andreas Arnold/dpa
Rechnerschränke tragen das Logo des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Hauptsitz in Offenbach. Foto: Andreas Arnold/dpa

Es trage so auch dazu bei, die Bevölkerung zu sensibilisieren und somit die Eigenverantwortung zu stärken, sagte Petra Berg, Umweltministerin des Saarlands (SPD). Sie war stellvertretend für die Bundesländer, mit denen das Naturgefahrenportal in enger Abstimmung entwickelt wurde beim Start dabei.

Zukünftig sollen Menschen auf dem Naturgefahrenportal auch Handlungsempfehlungen für verschiedene Situationen finden. Sowohl zur Vorbereitung auf drohende Gefahren, als auch Tipps, für den Fall, dass man sich in einer Hochwasser-Situation oder anderen Lagen befindet. Push-Warnungen im Ernstfall werden etwa über das Modulare Warn-System (MoWaS) ausgesendet.

Bisher vier Warnungsgebiete

Das Naturgefahrenportal wurde vom Deutschen Wetterdienst (DWD) unter anderem zusammen mit den Bundesländern und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz entwickelt. Derzeit sind nach eigenen Angaben folgende Warnungen integriert:

• Wettergefahren des DWD (wie etwa Gewitter, Starkregen oder Hitze) • Hochwasserwarnungen aller Bundesländer über das Länderübergreifende Hochwasserportal • Sturmflutwarnungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie • Bevölkerungsschutz-Warnungen der verschiedenen Katastrophenschutzbehörden über das Warn-System des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Aktuell liegt der Fokus auf dem Bereich Wettergefahren und hydrologische Gefahren wie Hochwasser und Sturmflut. Das Portal soll allerdings weiter wachsen: Geplant ist, schrittweise weitere Naturgefahren wie Ozonbelastung, Waldbrände, Dürre, Lawinen oder Erdbeben einzubinden. Quelle: dpa




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Faktencheck: Vermeintlicher Koks-Skandal im Zug nach Kiew ist frei erfunden

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist am Freitagabend gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premier Keir Starmer mit dem Zug in die Ukraine gereist. Im Netz kursierte anschließend das Gerücht, Macron habe zu Beginn des Fototermins dort eine Tüte mit Kokain vom Tisch genommen und versteckt. Nutzer teilten dazu ein Video mit geringer Qualität. Bewertung Die Behauptung stimmt nicht. Andere Aufnahmen belegen, dass Macron ein Taschentuch vom Tisch nimmt. Der Élysée-Palast hat die Gerüchte offiziell zurückgewiesen. Fakten Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU), Keir Starmer (l), Premierminister von Großbritannien, und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sitzen im Salonwagen des Sonderzugs nach Kiew zusammen. Foto: Kay Nietfeld/dpa Am Abend des 9. Mai 2025 reisten Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer mit einem Sonderzug in die Ukraine. Während der Fahrt fand ein kurzer Fototermin statt, bei dem Medienvertreter zu B...

Nasa-Supercomputer hat es berechnet: So lange dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird

Forscher:innen der Nasa und der japanischen Toho-Universität haben mit Supercomputern ausgerechnet, wann das Leben auf der Erde enden wird. Überraschend ist dabei nicht der Zeitpunkt, sondern der Grund für das Aussterben allen Lebens. In einigen Milliarden Jahren wird sich die  Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen  und mindestens die beiden nahegelegenen Planeten Merkur und Venus verschlingen. Die Erde könnte auf eine weiter entfernte Umlaufbahn gedrängt – oder ebenfalls von der Sonne verschluckt werden. Sonne löscht Leben auf der Erde aus Schon deutlich früher wird aber wohl das Leben auf der Erde – so wie wir es kennen – ausgelöscht. Einen konkreten Zeitpunkt für das wahrscheinliche Aussterben allen Lebens haben jetzt Forscher:innen der Nasa und der Toho-Universität in Tokio ausgerechnet. Demnach werden in spätesten gut einer Milliarde Jahre (1.000.002.021) auch die widerstandsfähigsten Organismen nicht mehr auf der Erde leben können, wie BGR b...

Musk streicht EU-Gelder in Millionenhöhe ein

Von dem umstrittenen Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierte Unternehmen profitieren von EU-Geldern in dreistelliger Millionenhöhe. Wie aus einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) hervorgeht, erhält ein Tochterunternehmen von Tesla für die Errichtung von Ladestationen für E-Autos knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm «Connecting Europe». Weitere rund 197 Millionen Dollar (rund 177 Mio. Euro) konnte das US-Unternehmen SpaceX zuletzt für den Start von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit Trägerraketen vom Typ Falcon 9 in Rechnung stellen. Hinzu kamen bis Oktober 2023 zudem noch rund 630.000 EUR für bezahlte Werbung auf der Plattform X, wie aus dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Dokument hervorgeht. Dieses ist die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des Grünen-Abgeordneten Freund. Elon Musk, Chef von Tesla und SpaceX gestikuliert vor dem Publikum. Foto: Paul Hennessy/SOPA ...

China sucht neue Partner – Peking öffnet Markt für Lateinamerika

Ranghohe Vertreter der USA und Chinas haben in Genf ihre Gespräche über eine Lösung im Zollstreit fortgesetzt. Das Treffen zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng findet hinter verschlossenen Türen statt. Nach den ersten beiden Gesprächsrunden am Samstag äußerte sich keine der Seiten zu den Inhalten. US-Präsident Donald Trump sagte lediglich, dass große Fortschritte gemacht worden seien, nannte aber keinerlei Details. Trump hatte die Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nach seinem Amtsantritt mit massiven Zöllen auf chinesische Produkte eskaliert. Sie liegen zurzeit bei 145 Prozent. China reagierte mit 125 Prozent Zöllen auf US-Produkte. Das Kräftemessen hat Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft, mit besonders verheerenden Folgen für Entwicklungs- und Schwellenländer. Trump wirft China unfaire Handelspraktiken vor. Eine Flagge der USA weht neben einer Flagge Chinas in Chinatown in Sa...

Umfrage: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem

Eine Mehrheit der Bürger in Deutschland hält einer Umfrage zufolge die AfD für rechtsextrem. Gut zwei Drittel (67 Prozent) teilen die vom Verfassungsschutz vorgenommene Einstufung der AfD als rechtsextrem, wie eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend ergab. AfD-Anhänger lehnen diese Einstufung den Angaben zufolge geschlossen ab. Nur 5 Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu, dass die eigene Partei rechtsextrem sei. Für die meisten AfD-Anhänger (82 Prozent) ist es laut Umfrage «egal, dass die AfD als rechtsextrem gilt, solange sie die richtigen Themen anspricht». Keine eindeutige Haltung zu Verbotsverfahren gegen AfD Eine Fahne mit dem Parteilogo der AfD weht während einer Kundgebung der AfD Sachsen-Anhalt auf dem Marktplatz. Archivfoto: Hendrik Schmidt/dpa Zur Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD gibt es der Umfrage zuf...