Direkt zum Hauptbereich

Wer beim Eurovision-Song-Contest für Deutschland antreten will

Diesmal nicht der letzte Platz beim Eurovision Song Contest (ESC) für Deutschland? Der Kampf um den deutschen ESC-Startplatz in Mälmö dürfte spannend werden, denn die acht bislang bekannten Acts sind sehr verschieden. Zu den Kandidatinnen und Kandidaten des Vorentscheids 2024 gehören die Sänger und Songwriter Max Mutzke und Ryk, die Schlagersängerin Marie Reim und die Elektropop-Band Galant, wie der innerhalb der ARD verantwortliche Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Freitag in Hamburg mitteilte.

Die weiteren Teilnehmenden sind: der Sänger Isaak (28) aus Ostwestfalen, die Songwriterin Leona (20) aus Hamburg, die Künstlerin Bodine Monet (23) aus den Niederlanden sowie der Sänger und Songwriter NinetyNine (24) aus Hamburg.

Der deutsche Sänger Max Mutzke steht auf der Bühne der ARD-Benefizgala unter dem Motto «Wir halten zusammen!». Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Der deutsche Sänger Max Mutzke steht auf der Bühne der ARD-Benefizgala unter dem Motto «Wir halten zusammen!». Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Max Mutzke wurde 2004 Achter

Mutzke (42) könnte bereits zum zweiten Mal ESC-Luft schnuppern: 2004 erreichte er mit «Can't Wait Until Tonight» beim Song Contest in Istanbul den achten Platz. «Dieses Momentum, nach genau 20 Jahren wiederzukommen, möchte ich einfach nutzen», sagte Mutzke laut Mitteilung.

Marie Reim (23) ist die Tochter der Schlagersänger Michelle und Matthias Reim. Sie ist davon überzeugt, dass Schlager zum ESC gehöre. «Ich bin bereit, den Leuten zu zeigen, dass Schlager in diesem Wettbewerb sympathisch, frisch und ein bisschen sexy sein kann.» Sie wolle versuchen, das ESC-Erbe ihrer Mutter weiterzutragen. Michelle war mit dem Lied «Wer Liebe lebt» im Jahr 2001 in Kopenhagen auf dem achten Platz gelandet.

Ein bisschen ESC-Vorentscheid-Erfahrung bringt auch Ryk (34) aus Niedersachsen mit. Er war bereits 2018 beim deutschen Vorentscheid dabei und schaffte damals Platz drei.

Alle Künstler wollen Botschaften senden

Fast allen Künstlerinnen und Künstlern ist gemein, dass sie mit ihren Songs auch Botschaften verbreiten wollen. Sie sehen die Musik als universelle Sprache ohne Schubladen, wie Isaak Guderian dazu sagt.

Er hatte 2021 die digitale Talentshow «Show your Talent» gewonnen. Auch Galant, das Duo aus Süddeutschland mit Elementen der Neuen Deutschen Welle im Gepäck, ist überzeugt, dass Musik Grenzen überwinden und eine Botschaft der Freiheit, Selbstakzeptanz und des kulturellen Austauschs vermitteln könne.

Einige von ihnen wollen indes vor allem einen Kindheitstraum erfüllen. So hat Leona schon als Kind davon geträumt, auf einer ESC-Bühne stehen zu können, wie sie sagte. Sie hat sich ihre Fans vor allem in sozialen Netzwerken ersungen. «Ich möchte mehr Herzen mit meiner Musik berühren und den Sieg zurück nach Deutschland holen!»

Vorentscheid am 16. Februar in der ARD

Alle acht Acts werden am 16. Februar in der ARD-Show «Eurovision Song Contest - Das deutsche Finale 2024» gegeneinander antreten (Das Erste, 16.2., ab 22.05 Uhr). Die Vorentscheidshow in Berlin wird von Barbara Schöneberger moderiert.

In dieses Rennen geht dann auch noch der Sieger oder die Siegerin der neuen, sechsteiligen NDR-Sendung «Ich will zum ESC!» (ab 25. Januar/ARD-Mediathek). Die Coaches Conchita Wurst und Rea Garvey wählen dabei nach «The Voice of Germany»-Manier ihre Favoriten aus und leiten sie in sogenannten Bootcamps an. Wer am Ende das letzte Ticket für den Vorentscheid gewinnt, entscheiden dort erst am 8. Februar die Zuschauerinnen und Zuschauer.

ESC findet dieses Jahr in Malmö statt

Für den deutschen Vorentscheid hatten sich fast 700 Musikerinnen, Musiker und Bands beworben. Meist haben sie dabei eigene Songs eingereicht. Zudem wurden einige Acts direkt vom NDR angesprochen. Das internationale ESC-Finale ist am 11. Mai im schwedischen Malmö.

In den vergangenen Jahren war Deutschland mit seinen Kandidaten meist abgeschlagen auf den letzten Plätzen gelandet. dpa


JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Android 15: Samsung hat die Verteilung von One UI 7 endlich gestartet

Nach langer Wartezeit ist es endlich so weit: Samsung verteilt das auf Android 15 basierende stabile One UI 7-Update. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen, darunter erweiterte KI-Funktionen und eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit der neuen Now Bar. Samsung startet Verteilung von One UI 7 Samsung hat am Montag mit der Auslieferung des lang erwarteten One UI 7-Updates für die  Galaxy S24-Reihe  begonnen. Die neue Benutzeroberfläche basiert auf  Android 15  und ist zunächst für das Galaxy S24, S24+ und S24 Ultra verfügbar. Damit erhalten die Flaggschiff-Geräte ihr erstes großes Betriebssystem-Update seit der Markteinführung. Die Verteilung erfolgt schrittweise und wurde in Südkorea gestartet. Weitere internationale Märkte sollen in den kommenden Tagen folgen. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Das vielleicht interessanteste neue Feature ist die Now Bar, ein pillenförmiges UI-Element, das laufende Aktivitäten sowohl auf dem Spe...

iOS 19: Großer iPhone-Leak zeigt komplette Neugestaltung

Basierend auf neuen Insider-Informationen zeigt ein jetzt veröffentlichtes Video, wie das kommende iOS 19 das Interface des iPhones komplett umkrempeln dürfte. Nachdem sie sich schon in der Vergangenheit als recht zuverlässige Quelle für Leaks rund um Apple und Apple-Produkte behaupten konnten, hat "FrontPageTech" auf ihrem YouTube-Kanal nun   ein weiteres Video   zum kommenden iOS 19 veröffentlicht. Darin beschreiben sie erneut, wie das neue iPhone-Betriebssystem die seit iOS 7 recht konstant gebliebene Optik konkret verändern würde. Basierend auf den ihnen zugespielten Insider-Informationen haben sie eine eigene Version von iOS 19 gebaut, die einen anschaulichen Vorausblick auf das für Herbst 2025 erwartete Update gibt. Runde App-Icons auf dem Homescreen sind dabei nur der Anfang. Runde Apps, neue Menüs und Dual-Videos für iOS 19? Die Inspiration für das neue Design zieht Apple laut "FrontPageTech" vom hauseigenen VisionOS der Apple Vision Pro. Daher stammt wohl a...

Facharzt-Termine nur noch über den Hausarzt? Krankenkassen dafür

Angesichts von vollen Arztpraxen und Termin-Problemen unterstützt der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die schwarz-roten Pläne für eine Patientensteuerung über Hausarztpraxen. Deutschland sei zwar «Spitzenreiter bei den Arzt-Patienten-Kontakten», gleichzeitig hätten viele Versicherte Probleme, überhaupt einen Arzttermin zu bekommen, sagte die stellvertretende GKV-Chefin Stefanie Stoff-Ahnis der «Neuen Osnabrücker Zeitung».  «Wir haben viele verschiedene fachärztliche Spezialisten, aber 75 Millionen Versicherte, von denen die wenigsten wissen können, welche Fachärztin oder welcher Facharzt in ihrem konkreten Fall die genau richtige Ansprechperson ist.» Sie kritisierte, dass chronisch kranke Menschen für ein Rezept alle drei Monate zum Arzt laufen müssten. «Das verursacht unnötige Arzttermine, verstopft die Praxen und ist teuer», sagte Stoff-Ahnis. Ein Arzt trägt ein Stethoskop um den Hals. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa «Gut wäre es, wenn hausärztliche Praxe...

Google Maps rüstet auf: Jetzt geht es Fake-Bewertungen an den Kragen

Wer sich bei Restaurants oder Hotels auf Google-Bewertungen verlässt, bekommt künftig mehr Sicherheit. Google Maps sagt gefälschten Bewertungen den Kampf an – und setzt dabei voll auf KI-Power. Google Maps: KI warnt vor verdächtigen Rezensionen Fake-Bewertungen auf Google Maps sind kein neues, aber  immer wieder ein ärgerliches Problem . Bereits im vergangenen Jahr hat Google deshalb nachgelegt, um stärker gegen manipulierte Inhalte vorzugehen. Nun folgt die zweite Stufe:  In der Karten-App werden jetzt erstmals Hinweise angezeigt , wenn Google zuvor verdächtige Fünf-Sterne-Bewertungen gelöscht hat. Bereits jetzt sehen Nutzer in den USA, Großbritannien und Indien diese Warnungen.  Ab Mai sollen die Hinweise weltweit verfügbar sein , also auch in Deutschland. Google will damit das Vertrauen in seine Bewertungsplattform stärken – und  Unternehmen an den Pranger stellen , die sich mit gekauftem Lob einen Vorteil verschaffen wollten. Herzstück des neuen Systems...

Zollauswirkungen: Apple könnte iPhone-Fertigung in Brasilien verstärken

Apples  in Asien gefertigte iPhones unterliegen bald deftigen Zöllen. Entsprechend soll wohl die Fertigung in Brasilien ausgebaut werden. Apple soll eine Ausweitung der iPhone-Fertigung in einer Fabrik im brasilianischen Jundiaí prüfen. Das berichtet die brasilianische Webseite  Exame  unter Berufung auf interne Quellen. In der von Foxconn betriebenen Anlage werden seit Jahren die Basismodelle der jeweiligen iPhone-Serien gefertigt, unter anderem die des iPhone 13, 14 und 15. Hintergrund sind die von Donald Trump angekündigten hohen Zollsätze für China, Indien und Vietnam. Apple fertigt einen Großteil seiner Geräte in den Ländern. Für Einfuhren aus China sollen künftig 34 Prozent Zoll gezahlt werden, bei Indien werden 26 Prozent fällig. Vietnamesische Importe in die USA sollen mit 46 Prozent verzollt werden. Für Waren aus Brasilien soll nach dem Willen der US-Regierung nur der globale Einheitszollsatz von 10 Prozent gelten. Entsprechend könnte Apple durch eine V...