Die Funktion wird wohl nicht nur im Pixel 9a verfügbar sein, sondern auch auf anderen Pixel-Modellen eingeführt werden. Das bestätigt Google in einem Statement gegenüber 9to5Google. Somit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass auch ältere Pixel-Smartphones die für sie vorgesehenen sieben Jahre Betriebssystem-Updates durchhalten.

Google Pixel: Anpassung der Ladeparameter soll Lebensdauer verlängern
Der Support-Artikel von Google erläutert, dass die „Battery Health Assistance“ die maximale Spannung des Akkus in Stufen anpasst. Sie beginnt nach 200 Ladezyklen und reguliert dann fortlaufend bis zu 1.000 Ladezyklen, um die Akkuleistung und -alterung zu stabilisieren.
Zusätzlich wird die Ladegeschwindigkeit des Telefons auf die angepasste Kapazität abgestimmt. Diese Maßnahmen führen zwar zu geringfügigen Verringerungen der Akkulaufzeit über die Jahre hinweg sowie zu leichten Veränderungen in der Ladeleistung, dafür lebt der Akku länger.
Die Strategie erinnert an Apples „Performance Management“-Funktion, die darauf abzielt, die Leistung von iPhones mit chemisch alternden Akkus zu erhalten.
Batterieschonende Maßnahmen: Für ältere Pixel-Modelle frei wählbar
Für das Pixel 9a sind die Einstellungen der „Battery Health Assistance“ nicht von Benutzer:innen anpassbar. Für ältere Pixel-Modelle wird die Funktion allerdings optional sein. Das bedeutet, dass Besitzer:innen bestehender Geräte selbst entscheiden können, ob sie die Funktion aktivieren möchten. Google führt die batterieschonenden Maßnahmen ergänzend zu weiteren Akku-Features im Rahmen des Android-16-Updates ein. Dieses wird voraussichtlich eine Batteriezustandsanzeige mit geschätzter Kapazitätsprozentanzeige enthalten. Auch weitere Funktionen sind geplant, wie zum Beispiel die Option, das Laden auf 80 Prozent zu begrenzen, und die Möglichkeit, die Anzahl der Ladezyklen einzusehen. Quelle: t3n
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar