Direkt zum Hauptbereich

Leak: iPhone-17-Pro-Hüllen zeigen gewaltigen Kamerasteg

Die Gerüchteküche rund um Apples iPhone 17 Pro erhält neuen Gesprächsstoff durch Fotos einer Hülle, die einen riesigen Kameraausschnitt hat.

Der bekannte Leaker Sonny Dickson hat Fotos durchsichtiger Schutzhüllen veröffentlicht, die angeblich für die neue iPhone-17-Pro-Serie gedacht sind. Dabei tritt ein markantes Designmerkmal zutage: Der Kamerasteg wird sich nahezu über die gesamte Breite des Geräts erstrecken, so wie beim Google Pixel 9. Die Gestaltung von Apples nächster Smartphone-Generation wäre damit eine deutliche Abkehr vom bisherigen quadratischen Kameramodul.


Laut verschiedenen Quellen plant Apple, dieses neue Kameradesign bei allen drei Modellreihen zu implementieren, die im September 2025 vorgestellt werden sollen: dem iPhone 17 Pro, dem iPhone 17 Pro Max und dem neuen, flachen iPhone 17 Air, das seit Monaten durch die Gerüchteküche geistert.

Technische Notwendigkeit oder reines Designelement?

Angeblich sollen Apple und Google auf die gleichen Designprinzipien setzen, weil ein größeres Teleobjektiv und eine Neupositionierung des Lidar-Sensors erforderlich sind. So könnte beim iPhone 17 Pro eine 48-Megapixel-Kamera mit 10-fachem optischen Zoom eingebaut werden, wobei allerdings ein Periskopobjektiv notwendig sein wird, das über ein Prisma arbeitet.

Diese Konstruktionsweise hatte zum Beispiel Samsung schon gezeigt. Anstatt die Linsen des Objektivs horizontal zwischen dem Periskop und dem Sensor zu verbauen, werden diese bei Samsungs Design vertikal vor dem Periskop eingebaut. Dadurch kann der Abstand zwischen dem Periskop und dem Sensor reduziert werden. Außerdem soll die neue Konstruktion ein flacheres Kameramodul ermöglichen.

Die Hüllen zeigen aber auch ein Problem des neuen iPhone-Designs auf: Die schiere Größe des Kamerastegs führt dazu, dass etwa ein Drittel der iPhone-Rückseite durch die Aussparung in der Hülle ungeschützt bleibt. Quelle: golem  Bild: X/Sonny Dickson




JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

One UI 7: Darum soll Samsung die Verteilung abgebrochen haben

Samsung hat die Verteilung von One UI 7 bei all seinen Smartphones offenbar gestoppt. Eigentlich war der Rollout der lang erwarteten Software schon in vollem Gange. Was Samsung-Nutzer:innen jetzt wissen müssen. Viele Samsung-User:innen warten seit Wochen gespannt auf ein großes Smartphone-Update. One UI 7 hält einige Neuerungen bereit, die zusammen mit Android 15 zuerst auf den Galaxy-S25-Modellen gelandet sind. Ältere Samsung-Geräte sollten jetzt auch per Update in den Genuss der neuen Software kommen. Samsung hat den Rollout von One UI 7 am 7. April 2025 gestartet. Doch jetzt folgt eine Vollbremsung. One UI 7: Samsung hat Probleme mit dem Update Zunächst startete der Rollout von One UI 7 in Südkorea. Am 10. April 2025 folgten die USA, Kanada und Schweden. Wie der Insider Universe Ice auf seinem X-Profil berichtet, hat Samsung zunächst den Rollout in Südkorea für die Galaxy-S24-Reihe gestoppt. Kurz darauf soll der Smartphone-Hersteller den globalen Rollout abgebrochen un...

Mit diesem Trick vergisst du nie wieder deine PIN

War es erst die 5 und dann die 7? Oder genau umgekehrt? Am Geldautomaten oder an der Ladenkasse hast du mal wieder keine Ahnung, wie die eigene PIN lautet? Dann wird es höchste Zeit, dir eine gute Gedächtnisstütze zu bauen, mit der dir das nicht mehr passiert. Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme, rät zu einer  kleinen, persönlichen PIN-Geschichte.  Denn wer die Zahlen mit Bildern verknüpft, behalte die PIN besser im Kopf. Und das geht zum Beispiel so: Eine Frau gibt am Geldautomaten ihre PIN ein. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn Wenn Einstein im Siebengebirge Dreirad fährt Einstein (1) fährt im Siebengebirge (7) einsam (1) Dreirad (3). Oder: Der Doppelagent (2) hat null Bock (0) auf ein Sechs-Gänge-Menü (6) im Fünf-Sterne-Hotel (5). Der Fantasie der Geschichte seien hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gelte aber: je persönlicher, desto einprägsamer. Quelle:  dpa JZ-App Vorlesen lassen...

Für den Startbildschirm: Samsung führt „unverzichtbare“ App für Galaxy-Geräte ein

Samsung stellt mit Home Up ein neues Feature bzw. Modul für seine Galaxy-Geräte vor, das Nutzer  ab One UI 7  über die bekannte Good Lock-App freischalten können. Samsung präsentiert nach eigenen Angaben  „das ultimative Tool zur Gerätepersonalisierung“ , die neue App sei sogar  „unverzichtbar“ . Was macht es? Nutzer können mit dem neuen Modul ihren Startbildschirm noch sehr viel individueller gestalten. Nutzer können App-Symbole, Widgets und Ordner unabhängig von einem Raster frei anordnen und in der Größe anpassen. Die Gestaltung erinnert dabei laut Samsung „ an die Seiten eines Planers und erlaubt einen besonders individuellen Look „. Jetzt unseren WhatsApp Kanal abonnieren um keine Nachricht zu verpassen Nutzer können zum Beispiel dekorative Elemente wie Sticker und Grafiken verwenden, die sich wiederum mit dem Start ausgewählter Apps verknüpfen lassen.  „Einfach einen Sticker auf dem Homescreen platzieren, über ein App-Symbol legen und die Ebeneneinstellung...

Zurück ins Mittelalter? Forscher warnen vor Trumps Angriff auf die Wissenschaft

US-Präsident Donald Trump gilt nicht als Freund von Bildung und Wissenschaft. Etliche Stellenstreichungen und Budgetkürzungen wurden für die US-Forschung festgelegt, zudem kehrte sich Trump von der Weltgesundheitsorganisation und dem Pariser Klimaabkommen ab. «Die Auswirkungen sind nicht auf die USA begrenzt, denn Wissen und Wissenschaft sind global vernetzt», betont Sven Grimm vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn. Kürzungen etwa bei den US-Gesundheitsbehörden NIH und CDC erhöhten die globalen Risiken für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, erklärte Grimm. «Insbesondere im südlichen Afrika, aber auch weit darüber hinaus dürfte dies schwerwiegende Folgen für die individuelle Gesundheit und für Gesundheitssysteme haben – und für die Entwicklungsmöglichkeiten von Gesellschaften.» Ein Schild mit der Aufschrift «Save Science - Dump Trump!» (Rettet die Wissenschaft - Weg mit Trump!) ist bei einer Kundgebung von Wissenschaftlern und F...

Kreise: Söder rechnet mit Kanzlerwahl am 6. Mai

Die Wahl von Friedrich Merz zum nächsten Bundeskanzler könnte laut CSU-Chef Markus Söder am 6. Mai stattfinden. Wenn alles nach Plan laufe, dann könne der Koalitionsvertrag von Union und SPD am 5. Mai unterschrieben werden, tags drauf könne Merz dann im Bundestag gewählt werden, sagte der bayerische Ministerpräsident nach Angaben von Teilnehmern in einer internen Sitzung des CSU-Vorstands in München. Wann die Minister benannt werden sollen, ließ Söder offen. In der internen Sitzung sagte er nach Teilnehmerangaben, erst nach der Wahl des Kanzlers würden dann die Namen der künftigen Minister bekanntgegeben. In der anschließenden Pressekonferenz sagte er, so sei es eigentlich vereinbart. Sollte es aber gewünscht sein, das eher zu machen, würde er bis dahin auch rechtzeitig fertig. Hier gebe CDU-Chef Friedrich Merz den Takt vor. «Ich selber habe mir noch keine Gedanken gemacht» Markus Söder (l), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und C...