Direkt zum Hauptbereich

Scholz: Deutsche Einheit nach 34 Jahren noch unvollendet

Zentrale Feierlichkeiten in Schwerin: Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das Zusammenwachsen von Ost und West als weit vorangeschrittenen, aber unvollendeten Prozess beschrieben. Beim Festakt zum 34. Jahrestag der Deutschen Einheit mahnte er vor rund 450 geladenen Gästen, unter ihnen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Brüche nicht zu vergessen, die die gewonnene Freiheit für das Leben vieler Ostdeutscher mit sich brachte.

Zum Auftakt der Feiern hatte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Erzbischof Heiner Koch zu einem ökumenischen Gottesdienst in den Schweriner Dom geladen. Auf den Straßen der Landeshauptstadt feierten Tausende Menschen den Tag bei einem Bürgerfest.

«Ich verrate hier kein Geheimnis: Vollendet in diesem Sinne ist die Deutsche Einheit auch nach 34 Jahren natürlich nicht», sagte der Kanzler. Rufe man sich jedoch die damalige Ausgangslage in Erinnerung, «dann sind wir gleichwohl weit vorangekommen».

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht auf dem Festakt im Mecklenburgischen Staatstheater. Im Rahmen der Bundesratspräsidentschaft richtet Schwerin unter dem Motto "Vereint Segel setzen" die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Foto: Jens Büttner/dpa POOL/dpa

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht auf dem Festakt im Mecklenburgischen Staatstheater. Im Rahmen der Bundesratspräsidentschaft richtet Schwerin unter dem Motto "Vereint Segel setzen" die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Foto: Jens Büttner/dpa POOL/dpa

Scholz: Kein anderes Land stand vor einer ähnlichen Herausforderung

Schließlich gebe es kein vergleichbares Land der Welt, das in den vergangenen Jahrzehnten vor einer ähnlichen Herausforderung gestanden habe: «Vor der Herausforderung nämlich, zwei über vier Jahrzehnte hinweg geteilte, völlig verschieden organisierte Teilgesellschaften zusammenzubringen – wirtschaftlich, politisch, kulturell und mental.»

Gleichwohl ermahnte er die Bürgerinnen und Bürger, niemals die auch negativen Folgen der Wiedervereinigung für die Menschen im Osten zu vergessen. «Für Millionen (...) bedeutete der Umbruch damals Befreiung und Neuanfang. Aber für Millionen war der Umbruch in den Jahren nach der Einheit für vor allem eines: ein Zusammenbruch.» Für viele sei das Leben zusammengebrochen, «eine Entwertung ihres Wissens, ihrer Erfahrungen, ihrer Lebensleistung». Das gehöre auch zur Geschichte Deutschlands seit 1990. «Das darf niemals vergessen oder unter den Teppich gekehrt werden.»


Kanzler: Kampf gegen Extremisten und Populisten «noch viel harte Arbeit»

Nicht nur in Ostdeutschland «erleben wir Landtagswahlen, bei denen sich manchmal bis zu einem Drittel der Wählerinnen und Wähler gerade für eine autoritäre und nationalradikale Politik entscheidet» und für Populisten, die die freiheitliche Demokratie bekämpften, sagte Scholz. Das sei verhängnisvoll und schade dem gesamten Land. «Es wird noch viel harte Arbeit nötig sein, um diese Entwicklung zurückzudrehen.»

Gleichzeitig betonte er, die ganz große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger überall in Deutschland stehe fest auf dem Boden der freiheitlichen Ordnung. «Das sind die Vernünftigen und die Anständigen. Das sind die, die nicht nur motzen, sondern anpacken für unser Land.» Diese Mitte sei viel größer als die Radikalen an den Rändern. Ihm sei wichtig, klar zu sagen: «Wir sollten niemals vergessen und kleinreden, was im Osten seit 1990 geleistet, was hier aufgebaut wurde – und wie weit wir gemeinsam vorangekommen sind in Deutschland insgesamt.»

Scholz für weitere Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West

Scholz sprach sich für eine weitere Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West aus. Außerdem sollten mehr Ostdeutsche in den Chefetagen des Landes sitzen. Der Anteil «lässt sich, guter Wille vorausgesetzt, überall systematisch steigern». Wie die Bundesverwaltung sollten auch andere Institutionen, Organisationen oder Branchen «hier ihre Verantwortung wahrnehmen – schon aus wohlverstandenem Eigeninteresse».

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) würdigte als Bundesratspräsidentin und damit Gastgeberin der Feierlichkeiten die Leistung jener, die mit «ihrer friedlichen Revolution die Diktatur und die innerdeutsche Grenze zu Fall gebracht» haben. Als im Westen kaum jemand an Veränderungen im Osten geglaubt habe, hätten die Menschen in der DDR Freiheit und Demokratie gefordert. «Seit 34 Jahren in einem vereinten Land in Frieden, Freiheit und Demokratie» zu leben: «Das ist alles andere als selbstverständlich.»

Schwesig: Der Osten muss stärker wahrnehmbar sein

Schwesig lobte, im Osten seien inzwischen erfolgreiche Unternehmen entstanden, die Arbeitslosigkeit sei zurückgegangen. «So hart der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel nach der Vereinigung auch war: Wir haben ihn bewältigt.» Seit der Vereinigung hätten sich Mecklenburg-Vorpommern und die anderen ostdeutschen Länder enorm entwickelt. Städte und Dörfer seien schöner geworden. Gleichwohl müsse der Osten stärker wahrnehmbar sein – in Debatten wie in Führungspositionen.

Die zentrale Einheitsfeier in Schwerin dauert noch bis Freitag. Dabei präsentieren sich alle Bundesländer, Bundestag, Bundesrat, Ministerien und viele Institutionen mit eigenen Pavillons und Ständen. Zudem gibt es ein vielseitiges kulturelles Angebot. Am Abend tritt Schlagersänger Roland Kaiser vor dem Schweriner Schloss auf, dem Wahrzeichen der Welterbestadt. Die Einheitsfeier steht unter dem Motto «Vereint Segel setzen». Im kommenden Jahr richtet das Saarland – das dann die Bundesratspräsidentschaft hat – die zentrale Einheitsfeier aus. Quelle: dpa



JZ-App
Vorlesen lassen

Kommentare

Beliebte Beiträge

Hunderte verpassen Flüge in : Airport sieht Schuld bei Passagieren

Bei chaotischen Zuständen am Terminal 2 des Münchner Flughafens haben am Donnerstag rund 750 Menschen ihren Flug verpasst. Bilder von extrem langen Schlangen vor den Sicherheitskontrollen hatten am Tag der Deutschen Einheit die Runde durch die sozialen Medien gemacht, die Rede war von stundenlangen Wartezeiten. «Ungewöhnliches Anreiseverhalten der Passagiere» Bei einer Pressekonferenz am Freitagnachmittag sprach Flughafenchef Jost Lammers von einem «sehr ungewöhnlichen Anreiseverhalten der Passagiere». Die Menschen seien teilweise sechs Stunden oder mehr vor Abflug erschienen. Entsprechend habe sich das Aufkommen geballt. Auf die Frage einer Journalistin, warum die Passagiere auf einmal früher anreisten, sagte Lammers, das sei das «Zentrum unserer Analysen». Dies sei eine Situation, die völlig von dem abweiche, was man aus den vergangenen Jahren kenne. Der Chef der Lufthansa-Passagiersparte, Jens Ritter, ergänzte, dass der Arbeitsmarkt in München noch deutlich herausfordernder sei als

Coca-Cola schließt Standorte in Deutschland – Hunderte Jobs betroffen

Der Getränkehersteller Coca-Cola will im Laufe des kommenden Jahres fünf Produktions- und Logistikstandorte in Deutschland schließen. Betroffen sind die Werke in Köln, Neumünster, Berlin-Hohenschönhausen, Bielefeld und Memmingen, wie aus einer Mitteilung von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) hervorgeht. Das Unternehmen ist in Deutschland für Abfüllung, Verkauf und Vertrieb der Getränke des US-Konzerns zuständig.  505 Arbeitsplätze sollen demnach insgesamt wegfallen,  207 an andere Standorte verlagert werden und 78 neue Jobs entstehen. Man wolle sich «im anhaltend wettbewerbsintensiven Marktumfeld noch kosteneffizienter aufstellen, den Veränderungen in der Getränkelogistik begegnen und die Auslastung im deutschen Produktions- und Logistiknetzwerk weiter stärken», erklärte CCEP.  In Köln, wo Coca-Cola einen Produktions- und Logistikstandort betreibt und bisher rund 600 Menschen beschäftigt sind, soll die Produktion zum 31. März 2025 eingestellt werden.  Mit vier Betrieben sei die Sta

Samsung One UI 7: Erster Blick auf frühe Testversion inklusive umstrittener Änderungen

Die Entwicklerkonferenz von Samsung dauerte zwar nur einen Tag, brachte aber endlich einen ersten offiziellen Blick auf das, was Samsung-Handys und Tablets in einigen Monaten mit dem Android 15 Update und der One UI 7 Oberfläche erwartet. Einige der Änderungen könnten durchaus umstritten sein. Vergangene Nacht  wurde endlich offiziell bestätigt , dass sich Samsung mit dem One UI 6.1 Nachfolger noch etwas mehr Zeit lassen wird, als von vielen Samsung-Fans erhofft. Eine erste offizielle und frei verfügbare Testversion soll es zwar noch 2024 geben, die finale Version wird aber erst 2025 ausgerollt, zu Beginn mal auf die Galaxy S24 Serie, etwa das   Galaxy S24 Ultra . Das aktuelle Samsung-Kamera-Flaggschiff stand auch auf der SDC24 in San Jose im Mittelpunkt, allerdings primär wegen der Software, die darauf bereits installiert war. Besucher der Entwicklerkonferenz durften sich einige Minuten lang mit einer frühen Testversion von One UI 7 beschäftigen, die zwar noch nicht offiziellen Betast

Gestohlener Ferrari mit Apple Airpods aufgespürt

Im US-Bundesstaat Connecticut wurden zwei Fahrzeugdiebe verhaftet, nachdem ein gestohlener Ferrari 812 GTS im Wert von 575.000 US-Dollar anhand darin befindlicher Apple Airpods erfolgreich geortet werden konnte.  Lokalen Medienberichten  zufolge ereignete sich der Diebstahl am 16. September in der Stadt Greenwich. Der Eigentümer des Sportwagens hatte die Airpods demnach im Fahrzeug zurückgelassen. Wie es in den Medien hieß, gelang es den Einsatzkräften des Waterbury Police Department, die Kopfhörer zu orten – und damit auch den Ferrari. Möglich ist eine solche Ortung über das Find-My-Netzwerk von Apple, das auch bei Airtags zum Einsatz kommt. Das Fahrzeug wurde zunächst bis zu einer Tankstelle verfolgt. Dort näherte sich die Polizei dem Sportwagen, woraufhin ein 22-jähriger Fahrer aus dem Auto sprang und floh. Anhand des iPhones, das der Tatverdächtige im Ferrari liegen gelassen hatte, konnte die Polizei den Mann identifizieren. Einige Tage später, am 25. September, wurde er zusammen m

RKI warnt: Viele Masernfälle in Deutschland

In Deutschland sind dieses Jahr deutlich mehr Menschen an Masern erkrankt als in den vergangenen Jahren. Bis Donnerstag wurden rund 550 Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte. Die überwiegende Mehrheit der Infizierten sei ungeimpft gewesen. Zum Vergleich: 2023 waren es insgesamt nur 79 Fälle, 2022 wurden 15 Fälle übermittelt. Allerdings gab es in früheren Jahren auch schon deutlich mehr Fälle: So wurden 2015 rund 2.470 Erkrankungen registriert, 2013 waren es rund 1.770. Die Infizierten waren dieses Jahr zwischen 0 und 75 Jahre alt, hieß es vom RKI. Insbesondere seien Kinder in den ersten beiden Lebensjahren betroffen. Todesfälle seien bislang keine bekannt. Ausbrüche auch auf infizierte Einreisende zurückzuführen Die Masern-Impfung ist in einem Impfpass angekreuzt. Foto: Marius Becker/dpa Die Ausbreitung der Masern ist häufig auf infizierte Einreisende aus dem Ausland zurückzuführen, die in Deutschland weitere Menschen anstecken,